Kategorie: Künstler 2018/19

  • Ventus Quintett Salzburg

    Ventus Quintett Salzburg

    [vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1989″ onclick=“lightbox“ animate=“afc“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Das Ventus Quintett Salzburg ist in Werne durch seine Familienkonzerte eine feste Größe. Das Quintett setzt sich aus Musikern beziehungsweise Solobläsern des Mozarteumorchesters Salzburg, der Camerata Salzburg sowie der Salzburger Kammerphilharmonie zusammen.
    Nach seiner Gründung im Jahr 2005 entwickelte sich das erfolgreiche Ensemble schnell zu einem der gefragtesten Holzbläserquintette Öster-reichs. Auf Einladung folgten kurz nach der Gründung internationale Kon-zertauftritte in vielen europäischen Ländern und Gastspiele bei einer Reihe renommierter Festivals. Das Ventus Quintett Salzburg zeichnet sich besonders durch sein feinfühliges Zusammenspiel, brillante Virtuosi-tät, perfekte Intonation und einen enormen Klangfarbenreichtum bei großer Musizierfreudigkeit und Stilsicherheit aus.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text][/vc_column_text][us_post_navigation layout=“sided“ in_same_term=“1″][/vc_column][/vc_row]

  • Victor Valkov

    Victor Valkov

    [vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“2198″ onclick=“lightbox“ animate=“afc“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Viktor Valkov absolvierte seine Klavierstudien an der Musikakademie Sofia, der Folkwang-Musikhochschule Essen und errang an der Juilliard-School New York 2008 den Master-Degree. Er ist Gewinner beziehungsweise Preisträger eines Dutzends internationaler Wettbewerbe, darunter der erste Preis bei der 24. Int’l Piano Competition New Orleans 2012. Im Jahr 2015 gewann Valkov die „National Audition“ der Astral Artists, Philadelphia. Als Solist, Kammermusikpartner und mit Philharmonischen Orchestern war er an Aufnahmen für den Rundfunk und das Fernsehen beteiligt. Konzertreisen führten den Musiker in viele größere Städte Deutschlands und Europas, nach Japan, Australien, Südafrika und wiederholt durch die USA. Er gab vier Duo-Konzerte mit seinem Cello-Partner Lachezar Kostov in der Carnegie Hall New York. Im Januar 2016 debütierte er in der Wigmore-Hall, London.
    Im Jahr 2013 erschien seine CD mit dem gesamten Klavierwerk von Dimitar Nenow. Der große bulgarische Komponist war auch Thema seiner 2017 abgeschlossenen Dissertation an der Rice University Houston. Im gleichen Jahr wurde Valkov auf eine Klavier-Professur an die University Salt Lake City berufen.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text][/vc_column_text][us_post_navigation layout=“sided“ in_same_term=“1″][/vc_column][/vc_row]

  • Ioana Cristina Goicea | Asen Tanchev

    Ioana Cristina Goicea | Asen Tanchev

    [vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1962″ onclick=“lightbox“ animate=“afc“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Ioana Cristina Goicea studiert in der Klasse von Professor Krzysztof Wegrzyn an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Zudem lernte sie bei Prof. Mariana Sirbu an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig und wurde ferner von Prof. Petru Munteanu an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ausgebildet. Goicea ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, so gewann sie beispielsweise erste Preise bei der Michael Hill International Violin Competition 2017 in Neuseeland und beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb in Österreich. Als Solistin spielte sie unter anderem mit der Südwestdeutschen Philharmonie und den Kunitachi Symphonikern (Tokyo).

    Asen Tanchev gewann seinen ersten Klavierwettbewerb mit zehn Jahren. Bis 2016 studierte er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klavierklasse von Prof. Arie Vardi. Seit 2016 ist er Meisterklassestudent an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig, in der Klavierklasse von Prof. Gerald Fauth. Im selben Jahr begann er ein Masterstudium in Kammermusik. Er hat etliche Preise gewonnen, wie etwa den ersten Preis und zwei Sonderpreise des Internationalen Tschaikowski Wettbewerbs für junge Musiker 2007 in Moskau.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text][/vc_column_text][us_post_navigation layout=“sided“ in_same_term=“1″][/vc_column][/vc_row]

  • Anna Carewe & Oli Bott Duo

    Anna Carewe & Oli Bott Duo

    [vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1846″ onclick=“lightbox“ animate=“afc“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Die englische Cellistin Anna Carewe kam nach ihrem Studium an der Londoner „Royal Academy of Music“ nach Berlin, wo Prof. Wolfgang Boettcher sowie ihre Zeit als Stipendiatin der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker zu ihren wichtigsten Einflüssen zählen. Ihr erstes Werk für Cello solo gab sie als Teenager in Auftrag. Seitdem hat sie unzählige Uraufführungen als Solistin und mit verschiedenen Musikern bestritten. Projekte mit Thomas Hengelbrock, Sergio Azzolini und Bernhard Forck haben Anna Carewes Interesse an historischer Aufführungspraxis geweckt. Sie war bis 2007 Solocellistin des „Ensemble Oriol Berlin“.

    Oli Bott studierte Vibraphon und Komposition am Berklee College of Music in Boston bei Lehrern wie Gary Burton und Bob Brookmeyer und schloss mit „summa cum laude“ ab. Seitdem ist er freischaffender Musiker in Berlin, bekam mehrere Stipendien des Berliner Senats und Kompositionsaufträge für sein eigenes Jazzorchester. Er wirkt bei Rundfunk- und Fernsehmitschnitten zahlreicher Konzerte im In- und Ausland mit und ist Sieger bei internationalen Wettbewerben wie zum Beispiel dem NDR-Musikpreis für Jazzdirigenten.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text][/vc_column_text][us_post_navigation layout=“sided“ in_same_term=“1″][/vc_column][/vc_row]

  • Klavierduo Shalamov

    Klavierduo Shalamov

    [vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1956″ onclick=“lightbox“ animate=“afc“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Das 2009 gegründete Klavierduo Shalamov ist ein erstaunliches Ensem-ble: Zwei individuelle Pianisten, Musiker und Künstler, die in außerge-wöhnlicher Symbiose auftreten – zwei Persönlichkeiten mit eigenen Ideen und Empfindungen, die im Musizieren zur Einheit finden. Der erste Preis sowie der Publikumspreis beim ARD Wettbewerb 2015 sind der vielleicht eindrucksvollste Beleg dieser Zusammenarbeit.
    Ihre Ausbildung als Duo erhielten Alina und Nikolay Shalamov an der Nationalen Musikakademie „Pantcho Vladigerov“ in Sofia, in der Klasse von Prof. Milena Mollova, eine der wenigen Studentinnen des legendä-ren Emil Gilels und an der Escuela Superior de Música „Reina Sofia“ Mad-rid, wo sie mit Ralf Gothóni, Eldar Nebolsin, Kennedy Moretti und Ale-xander Bonduryanski arbeiteten. Zurzeit studiert das Duo bei Hans-Peter und Volker Stenzl an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Meisterkurse bei Jacques Rouvier sowie dem Duo Tami Kanazawa und Yuval Admony (Japan/Israel) runden ihre Ausbildung ab.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text][/vc_column_text][us_post_navigation layout=“sided“ in_same_term=“1″][/vc_column][/vc_row]

  • Klarinettentrio Schmuck

    Klarinettentrio Schmuck

    [vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1997″ onclick=“lightbox“ animate=“afc“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Sayaka Schmuck studierte bei Prof. Martin Spangenberg, bei Prof. Jo-hannes Peitz und bei Prof. Wenzel Fuchs. Sie ist Preisträgerin verschie-dener Wettbewerbe und spielte unter anderem im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, beim Cairo Symphony Orchestra und an der Staatsoper Hannover. Bis 2013 war sie Solo-Klarinettistin im Gewand-hausorchester Leipzig, bis 2016 Klarinettistin in der NDR-Radiophilharmonie Hannover.

    Til Renner lernte zunächst an der Jugendmusikschule Ludwigsburg. Nach Studien bei dem Soloklarinettisten des Staatstheaters Stuttgart, Rainer Schumacher, folgte das Hochschulstudium von 1988 bis 1992 bei Prof. Hans-Dietrich Klaus an der Hochschule für Musik, Detmold. Seit 1993 ist er Solo-Klarinettist bei der Radiophilharmonie des NDR Hannover. Er spielte unter anderem bei den Berliner Philharmonikern und dem Deut-schen Sinfonieorchester. 2016 trat er als Solo-Klarinettist im Bayreuther Festspielorchester auf.

    Sebastian Pigorsch war Mitglied des Landesjugendorchesters Sachsen und begann 2007 sein Studium an der Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. Joachim Klemm. Er spielte in der Neuen Lausitzer Philharmonie und der Jungen Deutschen Philharmonie. Seit 2011 studiert er an der Musikhochschule in Hannover und wurde 2012 Stipendiat der Region Hannover und der Yehudi Menuhin Stiftung.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text][/vc_column_text][us_post_navigation layout=“sided“ in_same_term=“1″][/vc_column][/vc_row]

  • Pädagoginnen und Pädagogen des Musikschulkreises Lüdinghausen

    Pädagoginnen und Pädagogen des Musikschulkreises Lüdinghausen

    [vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]

    [/vc_column_text][us_separator][vc_column_text]Zehn renommierte Pädagoginnen und Pädagogen unseres Musik-schulkreises möchten dem Publikum einen unvergesslichen Abend bereiten.

    Charlotte Nußbaum, die in Karlsruhe und Leipzig Gesang studierte, wird von dem Dirigenten und Leiter des Musikschulkreises Elmar Sebastian Koch begleitet, der auch das Jugendsinfonieorchester des Musikschulkreises leitet.

    Der Flötist Andreas Heitkamp konzertiert regelmäßig als Solist und präsentiert sich zusammen mit dem Klavierpädagogen Andreas Lobisch, der auch an Kammermusikkonzerten, Jazz- und Crossoverprojekten beteiligt ist. Beide bereiten regelmäßig und sehr erfolgreich Schülerinnen und Schüler auf die Teilnahme an den Wettbewerben „Jugend musiziert“ vor.
    Im Ensemble Haverkock konzertieren Musikerinnen und Musiker zusammen, die in vielen Genres zuhause sind. Jiwon Na spielt unter anderem im Jungen Theater in Münster, Jens Hüttich tritt in klassischen Besetzungen genauso auf, wie in ungewöhnlichen und Birgit Haverkock ist neben ihrer Lehrtätigkeit ebenfalls als Kammermusikerin auf der Bühne daheim. Thorsten Jaschkowitz spielte selbst in Jugendorchestern in NRW und leitet inzwischen neben seiner Lehrtätigkeit an der Akademie für Musik Münster fünf Orchester. Yehowa Ko studierte in Köln, Maastricht und Antwerpen, ehe sie zum Musikschulkreis kam und Barbara Post, die zunächst in Karlsruhe, später in Amsterdam und Den Haag studierte, spielt in zahlreichen Orchestern im In- und Ausland.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text][/vc_column_text][us_post_navigation layout=“sided“ in_same_term=“1″][/vc_column][/vc_row]