Autor: marius

  • Peise

    Einzelkarten

    Erwachsene

    25€

    Schüler, Studenten und Auzubildene

    6 Eurp

    Schülerinnen und Schüler des
    Musikschulkreises Lüdinghausen:

    freier Eintritt

    Ermäßigte Karten erhalten Sie
    ausschließlich an der Abendkasse.

    Kartenvorverkauf

    Buchhandlung Beckmann
    Inh. H. Waterhues
    Magdalenenstraße 2
    59368 Werne
    Tel. 02389 2526

  • vergangen: Familienkonzert23. März 202511.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: Familienkonzert
    23. März 2025
    11.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Familienkonzert

    Sonntag, 23.04.2025 | 11 Uhr im Foyer der Marga Spiegel Schule in Werne

    Margarita Lebedkina – Klavier

    Sergej Martin – Klavier

    Timafei Birukov – Drums, Percussion, Bass

    Klassisch folgt auf die Saison ein Konzerthighlight für die ganze Familie.

    Beim diesjährigen Familienkonzert werden Margarita Lebedkina, Sergej Martin und Timafei Birukov von der Musikschule Margarita Camille Saint-Saëns‘ Karneval der Tiere kindgemäß aufführen.

    Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt der Musik und Fantasie! In unserem traditionellen Familienkonzert erwartet Sie Camille Saint-Saëns’ humorvolles Meisterwerk „Karneval der Tiere“. Freuen Sie sich auf ein musikalisches Vergnügen, bei dem Löwen brüllen, Fische sanft durchs Wasser gleiten und sogar ein charmantes Schwanenballett ertönt.

    Neben der beeindruckenden Musik dürfen Sie sich auf eine kindgerechte Moderation freuen, die die Geschichten hinter den Tieren und Klängen lebendig werden lässt. Ein besonderes Highlight für Kinder und Erwachsene, das spielerisch Klassik und Natur miteinander verbindet.

    Seien Sie dabei – und lassen Sie sich von diesem musikalischen Abenteuer begeistern!

    Zu diesem Konzert ist die ganze Familie zu einem Preis von 5€ eingeladen.

    Wir danken der Peter Pohlmann Stiftung für die großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“2″][vc_column_inner][us_image image=“3691″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator][vc_row_inner columns=“2″][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]

    Eintritt € 5,-/Familie

    [/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 6. Virtuose Dynamik pur20. März 202520.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 6. Virtuose Dynamik pur
    20. März 2025
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    20. März 2025 | 20 Uhr

    Virtuose Dynamik pur

    Trio Lirico:

    Franziska Pietsch – Violine

    Atilla Aldemir – Bratsche

    Hila Karni – Cello

    Das Trio Lirico vereint die Geigerin Franziska Pietsch, den Bratschisten Atilla Aldemir und die Cellistin Hila Karni zu einer faszinierenden Mischung aus kultureller Vielfalt und musikalischer Einheit.

    Im Trio Lirico verbinden diese charaktervollen Persönlichkeiten ihre individuellen künstlerischen Pfade zu einer gemeinsamen Vision: der Passion für Kammermusik. Ihre Konzerte zeichnen sich durch eine einzigartige Mischung aus Temperament, sprühender solistischer Brillanz und bezwingenden Interpretationen aus, die sie zu einem Streichtrio der Extraklasse formen.

    Eintrittspreis 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3690″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 5. Ein Abend mit Musik der Comedian Harmonists20. Februar 202520.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 5. Ein Abend mit Musik der Comedian Harmonists
    20. Februar 2025
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][us_image image=“3689″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][vc_column_text]

    „Carl und Veronika“ | Do., 20.02.2025 | 20 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Schule

    Ein Abend mit Musik der Comedian Harmonists und Carl Orffs

    Die Singphoniker – Vokalensemble

    Entdecken Sie die spannende Verbindung der Musik Carl Orffs mit den weltberühmten Arrangements der Comedian Harmonists im zeitgeschichtlichen Kontext.

    Carl Orff nimmt zu Lebzeiten alles auf, was er an Neuer Musik, Weltmusik, Jazz und guter Unterhaltungsmusik hören kann. Er beteuert in Gesprächen immer wieder, dass er ein großer Anhänger der Comedian Harmonists ist.

    Doch wie nahe stehen sich die Musiker wirklich? Wenn man den Liedern der Comedian Harmonists Szenen aus den Carmina Burana oder den Märchenstücken „Der Mond“ und „Die Kluge“ gegenüberstellt, wird klar, welchen Einfluss dieses Ensemble auf Orffs Kompositionen zwischen 1934 und 1942 ausgeübt hat.

    Neben packenden musikalischen Aspekten, wird in einer besonderen Moderation die Zeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts lebendig und zeigt, welchen bedeutenden Einfluss gesellschaftliche Verfehlungen auf die Lebensläufe von Künstlern haben.

    Ein musikalisches Vergnügen ist garantiert, wenn die sechs charismatischen Herren die Bühne betreten und der ensembleeigene Pianist am Flügel Platz nimmt. Jeder Einzelne von Ihnen ein sängerischer Brillant, gemeinsam bilden sie ein einzigartiges Vokalensemble mit einem unverwechselbar bestechenden Sound – spontan, mitreißend und voller Energie.

    Die Singphoniker gehören zum kleinen Kreis der wenigen weltweit aktiven Vokalensembles – und das seit über 40 Jahren. Auf beeindruckende Weise verschmelzen Stimme und künstlerische Individualität jedes Einzelnen zu einem unverwechselbaren Klangkörper.

    Souverän beherrschen die Singphoniker ein enormes Repertoire: Mit gregorianischen Chorälen beschwören sie die Mystik und Spiritualität des Mittelalters. Madrigale der Renaissance werden zu Miniaturbildern prallen Lebens im 16. Jahrhundert. Die innige Gefühlswelt der Romantik lässt sich in den Gesängen Franz Schuberts, Felix Mendelssohn-Bartholdys und Robert Schumanns erleben. Frech-frivoles Lebensgefühl der „Goldenen Zwanziger“ wird in den Schlagern der Comedian Harmonists greifbar. Ganz ohne Mikro geben sie Jazz- und Popsongs nur mit Körper und Stimme unwiderstehlichen Swing und Groove. Ihre Interpretationen zeitgenössischer Vokalmusik betören durch faszinierende Klanglichkeit und unmittelbare Natürlichkeit. So gelingt es den Singphonikern, in ihren Konzerten verschiedene Musikrichtungen zu einer spannenden neuen Einheit zu verbinden – immer stilsicher gesungen und ohne jemals beliebig zu werden. Die Einbeziehung des Klaviers in allen Musikstilen und Epochen schärft zusätzlich das künstlerische Profil und die Unverwechselbarkeit des Ensembles.

    Zahlreiche Preise und Auszeichnungen und die fruchtbare Partnerschaft mit vielen namhaften Künstlern – darunter z. B. Gert Westphal, Ute Lemper oder Angelika Kirchschlager – künden vom Ansehen der Singphoniker. Ebenso arbeiten sie regelmäßig mit internationalen Orchestern (z. B. Orquesta Nacional de España, Münchner Rundfunkorchester, NDR Radiophilharmonie Hannover, Gulbenkian Orchester Lissabon, Orchestre de la Suisse Romande oder Orchestre national Montpellier Languedoc-Roussillon) und Dirigenten (u. a. Sir Lawrence Foster, Paul Daniel, Ulf Schirmer, Howard Griffiths). In den vergangenen Jahren waren die Singphoniker regelmäßig bei bedeutenden Konzertreihen und Festivals in Deutschland, Europa, Asien und Amerika zu Gast. Annähernd 40 preisgekrönte CD-Einspielungen dokumentieren die besondere Qualität sowie die stilistische Vielfalt und künstlerische Flexibilität des Ensembles. Einer ganzen Reihe renommierter zeitgenössischer Komponisten verdankt das Ensemble viele spannende Beiträge zum Repertoire. Mit Enjott Schneiders Liederzyklen, zuletzt „Chatroom“ nach Texten aus dem World Wide Web, feiern sie ebenso große Erfolge wie mit Wilfried Hillers 2005 in München uraufgeführter Kirchenoper „Augustinus“.

    Den Singphonikern wird immer wieder attestiert, scheinbar mühelos die Kunst zu beherrschen, Leichtem Gewicht zu verleihen und Schweres mit Leichtigkeit zu präsentieren. Ihr einzigartiger Ensembleklang gilt als warm, fein ausbalanciert bis geschlossen kraftvoll. Vom tiefsten Dunkel bis zum strahlendsten Licht verschmelzen alle Facetten der männlichen Stimme zu einem homogenen Ganzen. Ihre Freude und Hingabe an die Musik übertragen sich unmittelbar auf das Publikum: Ein musikalischer Sog, der berührt und mitreißt.

    Die Singphonika bestehen aus:

    • Johannes Euler (Countertenor): Seine Stimme blüht dort auf, wo für Andere die Luft dünn wird: in der Höhe.
    • Daniel Schreiber (Tenor): Ob lyrisch oder komisch, ob Schubert oder singphonisch: Tenor mit echtem Schmelz und unverwechselbarem Charakter.
    • Henning Jensen (Tenor) :Behauptet selbst von sich, Bariton zu sein. Alle Anderen geraten bei seinem biegsamen und fein timbrierten Tenor sofort ins Schwärmen.
    • Marlo Honselmann (Bassbariton): Bassbariton mit Gold in der Kehle und schier unendlichem Atem, unglaublich flexibel und immer cool.
    • Florian Drexel (Bass): Sein facettenreicher Samt-Bass gibt dem singphonischen Sound Fundament und Kontur.
    • Berno Scharpf (Klavier, Bariton, Voice-Percussion): Mit sensiblem Klavierspiel verleiht er Schubert den Zauberklang, mit Voice-Percussion gibt er Songs den Drive.

    Wir erwarten einen außergewöhnlichen Abend mit folgendem Programm:

    • Carl Orff (1895-1982): Sunt lacrimae rerum (1956)
      • “Omnium deliciarum et pomparum” (Orlando di Lasso)
      •  “Omnia tempus habent omnia“ (Ecclesiastes III)
      • „Et tempus pacis!“ (Carl Orff)
    • Comedian Harmonists: Ouverture zu „Wilhelm Tell“ Arr. B. Hofmann (*1959)
    • Carl Orff: Vor Zeiten gab es ein Land aus “Der Mond” (1938)
    • Comedian Harmonists: Guter Mond Text & Musik: Karl Eulin
    • Comedian Harmonists: Wochenend‘ und Sonnenschein Text: Ch. Amberg/Musik: M. Ager
    • Carl Orff: Sonnengesang des Hl. Franziskus von Assisi

    +++ PAUSE +++

    • Comedian Harmonists: Veronika der Lenz ist da Text: W. Jurmann/Musik: F. Rotter
    • Carl Orff: Si puer cum puellula aus „Carmina Burana“
    • Comedian Harmonists: Gitarren spielt auf Text: R. M. Siegel/Musik: L. Schmidseder
    • Carl Orff: Alles ging die Kreuz und Quer Szene der drei Strolche aus „Die Kluge“
    • Comedian Harmonists: Bar zum Krokodil Text: F. Löhner-Beda/Musik: W. Engel-Berger
    • Carl Orff: Als die Treue ward gebor’n Lied der drei Strolche aus “Die Kluge”
    • Comedian Harmonists: Maskenball im Gänsestall Text: K. Schwabach/Musik: K. M. May
    • Carl Orff: Olim lacus colueram aus „Carmina Burana“
    • Comedian Harmonists: Creole love call Musik: Duke Ellington

    Eintrittskarten gibt es zum Preis von 25€ bei Bücher Beckmann oder an der Abendkasse.

    Wir danken der Dortmunder Volksbank für ihre großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“1″][vc_column_inner][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 4. Duo für Mandoline und Gitarre16. Januar 202520.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 4. Duo für Mandoline und Gitarre
    16. Januar 2025
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“custom“ columns_layout=“3fr 1.5fr 1.5fr“][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    16. Januar 2025 | 20.00 Uhr


    4.
    Duo für Mandoline und Gitarre

    Lotta Nuhria Adler – Mandoline

    Emma Schützmann – Gitarre

    Mit seinen Interpretationen von Alter Musik wie Neuer Musik beweist das AdlerSchützmann Duo, dass die Besetzung Gitarre und Mandoline, wenngleich im heutigen Konzertwesen selten vertreten, etablierten Besetzungen in nichts nachsteht.

    Vielmehr erkennen die beiden Musikerinnen im Bereich der klanglichen Differenzierungen unerschöpfte Möglichkeiten, die sie mit ihrem Publikum gemeinsam ergründen.

    Das Konzert findet am 16. Januar 2025 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][us_image image=“3688″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 3. Klassische Musik in neuer Farbe21. November 202420.00 Uhrim Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 3. Klassische Musik in neuer Farbe
    21. November 2024
    20.00 Uhr
    im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    21. November 2024 | 20 Uhr

    3. Klassische Musik in neuer Farbe

    Osimun Saxophonquartett:

    Diego Dávila Cabanillas,

    Fátima Alcázar Rodríguez,

    Inés González Gómez,

    Richard Martínez Gernadó

    „Wenn nicht Gott, dann wenigstens Mensch“ – unter diesem Titel präsentiert das Osmium Saxophonquartett in Werne Originalkompositionen und Adaptionen für Saxophon von Maslanke, Glazunov, Fanny Mendelssohn und Perez-Villegas.

    Hauptziel des jungen Quartetts in der Kammermusik ist es, der klassischen Musik durch eigene Transkriptionen eine neue Farbe und Einstellung zu verleihen, während sie gleichzeitig versuchen, das ursprüngliche Repertoire durch direkte Zusammen-arbeit mit zeitgenössischen Komponisten zu erweitern und vielseitiger zu gestalten.

    Das Konzert findet am 21. November 2024 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3687″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 2. Solo-Klavierabend10. Oktober 202420.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 2. Solo-Klavierabend
    10. Oktober 2024
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column][vc_row_inner columns=“1″][vc_column_inner][vc_column_text]

    10. Oktober 2024 | 20 Uhr

    2.Solo-Klavierabend

    Sonja Kowollik – Klavier

    Mit Sonja Kowollik haben die Musikfreunde Werne einen aufstrebenden Star am Klavier verpflichtet. Das Konzert findet am Donnerstag, 10. Oktober, um 20 Uhr in der Aula der Marga-Spiegel-Schule statt.

    Die 2001 in Bottrop geborene Pianistin hat viele große Preise abgeräumt und wurde bereits zum Beethovenfest in Bonn, in die Kölner Philharmonie, die Laeiszhalle Hamburg und auf Schloss Bellevue eingeladen. Auch international konzertierte sie in  Japan, Australien, Indien und in vielen europäischen Ländern.

    Nun ist sie am 10.10.2024 auf Einladung der Gesellschaft der Musikfreunde in Werne zu Gast. Mit großer technischer Brillanz und feinfühligem, reifen Spiel hat sie bisher die Zuhörer begeistert.

    Sonja Kowollik hat sich mit Schubert, Prokofjew und Strawinsky ein denkbar anspruchsvolles Programm aus der Klavierliteratur ausgesucht. Die drei Klavierstücke von Schubert sind von großer emotionaler Kraft und Franz Liszt bezeichnete sie  als“ göttlichen Schatz“.

    Prokofjew setzt mit seinen zehn Klavierstücken „Romeo und Julia“ die Dramatik der bekannten Liebesgeschichte um und Kowollik bringt diese Dramatik einfühlsam in die Ohren und Herzen der Zuhörer. Mit Strawinskys „Feuervogel“ wird die Orchesterversion auf einem einzigen Klavier abgebildet- und wie. Es fliegen die Funken, dass der Eindruck entsteht Sonja Kowollik hätte mehr als zwei Hände.

    Das Konzert findet am 10. Oktober 2024 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][us_image image=“3686″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 1. Duo für Violine und Klavier19. September 202420.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 1. Duo für Violine und Klavier
    19. September 2024
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text][/vc_column_text][vc_column_text]

    Do., 19.09.2024 | 20 Uhr

    1. Duo für Violine und Klavier

    Aleksey Semenenko – Violine

    Inna Firsova – Klavier

    Bereits zum dritten Mal im Programm wird das Duo Semenenko/Firsova in dieser Saison endlich in Werne ein Konzert spielen. Nachdem die ersten beiden Konzerte durch Corona und dann durch den Krieg in der Ukraine verhindert waren freuen wir uns sehr auf dieses aus Kiew stammende Duo.

    Die Musiker sind mehrfach ausgezeichnet. Sie spielten schon in Konzerthäusern wie der Merkin Concert Hall in New York City und dem Kennedy Center in Washington DC.

    In Werne präsentieren Sie Werke von Mozart, Kreisler, Dvořák und Janáček.

    Eintrittspreis: 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Sparkasse an der Lippe für ihre großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“2″][vc_column_inner][us_image image=“3685″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen:  SonderkonzertBerühmter Stummfilmklassiker mit Marlene Dietrich und Fritz Kortner im Kino„Die Frau nach der man sich sehnt“ (1929)26. November 202311.00 Uhr im Capitol Cinema Center Werne

    vergangen: Sonderkonzert
    Berühmter Stummfilmklassiker mit Marlene Dietrich und Fritz Kortner im Kino
    „Die Frau nach der man sich sehnt“ (1929)
    26. November 2023
    11.00 Uhr im Capitol Cinema Center Werne

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″ columns_type=“1″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Sonderkonzert

    Sonntag, 26.11.2023 | 11 Uhr im Capitol Cinema Center in Werne

    Sabrina Hausmann – Violine

    Mark Pogolski – Klavier

    Ein ganz besonderes Konzert wird in diesem Jahr Werner Kino in Kooperation mit dem Kino Klub Werne und dem Capitol Cinema Center Werne stattfinden.

    Sabrina Hausmann und Mark Pogolski vertonen live auf dem Klavier und der Geige den Film „Die Frau, nach der man sich sehnt“, einen absoluten Klassiker der Stummfilmzeit mit Marlene Dietrich und Fritz Kortner in den Hauptrollen.

    Eintrittskarten für dieses Filmkonzert kosten 20€ und sind im Kino Werne erhältlich.

    Ein Film aus dem Bestand der Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung in Wiesbaden.

    [/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“2″][vc_column_inner width=“1/2″][us_image image=“3524″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator][vc_row_inner columns=“2″][vc_column_inner width=“1/2″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 2. After you, Mr. Goodman19. Oktober 202320.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 2. After you, Mr. Goodman
    19. Oktober 2023
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“1″][vc_column_inner][vc_column_text]

    19. Oktober 2023 | 20 Uhr

    2. After you, Mr. Goodman

    Hubert Salmhofer – Klarinette

    Elisabeth Väth-Schadler – Klavier

     

    ein Musikabend des Duos Salmhofer Väth-Schadler aus Österreich unter dem Titel „After you, Mr. Goodman“ verspricht ein Programm von Klassik bis Swing. Als Duo musizieren beide Künstler seit über 10 Jahren miteinander und üben vor allem in Österreich eine rege Konzerttätigkeit aus. Beide haben eine Professur an der Gustav-Mahler-Musikuniversität Klagenfurt und sind durch die berufliche und örtliche Nähe bestens aufeinander eingespielt.

    Die erste Sonate für Klarinette und Klavier des in Ljubljana geborenen zeitgenössischen Komponisten Jaka Pucihar eröffnet das Konzert in einer jazzaffinen Stimmung.

    Die gleichermaßen virtuosen wie eleganten, klangschönen wie witzigen Kammermusiken des französischen Komponisten Jean Francaix , einem Zeitgenossen von Francis Poulenc, haben Zuhörer auf der ganzen Welt erfreut. Das „Thema mit Variationen für Klarinette und Klavier“ wurde 1974 zu dem gleichen Zweck geschrieben wie ähnliche Klarinettenstücke, etwa von Debussy: als „Morceau de Concours“, als Prüfungsstück für die Klarinettenklassen am Pariser Konservatorium. Daraus erklärt sich ihre geradezu aberwitzige Virtuosität, die an die „Variations brillants“ des 19. Jahrhunderts anknüpft. Dabei war er trotzdem nach eigener Aussage bestrebt, „musique pour faire plaisier“ zu erschaffen.

    Etwa 100 Jahre früher entstand die „Premiere fantatasie pour Clarinette“ des französischen Komponisten und Dirigenten Georges-Eugène Marty. Auch seine Klarinettenstücke, die er eigens für Wettbewerbe am Konservatorium komponierte, sind immer noch bekannt und gefürchtet auf Grund ihrer hohen Virtuosität. Der ungarische Komponist und Klarinettist Béla Kovács komponierte etliche Klarinettenwerke als „Homages“ im Stil berühmter Komponisten. Gershwins mitreißende Melodien und Rhythmen scheinen es ihm besonders angetan zu haben; so entstand seine wohl bekannteste Homge „After you, Mr. Gershwin“.

    Der US-amerikanische Klarinettist Benny Goodman war einer der erfolgreichsten Big Band Leiter aller Zeiten und ein erstklassiger Klarinettist. Sein legendäres Konzert in der Carnegie Hall 1938 machte den Jazz salonfähig. Zeit seines Lebens war es sein größtes Bestreben aber auch, als klassischer Musiker Anerkennung zu finden. Davon zeugen seine Einspielungen des Klarinettenkonzerts von Mozart.

    Die Kompositionen „Clarinet a la King“ von Eddie Sauter und „Stompin`at the savoy“ von Edgar Sampson stammen nicht von Benny Goodman, sondern gelten in der Jazzwelt als sogenannte „Standards“, die jeder Jazzmusiker auf seine Art und in seinem Arrangement spielt. Hier eben im Stil eines Benny Goodmans, dem „King of swing“.

    Leonard Bernsteins Sonate für Klarinette und Klavier gehört zu seinen eher weniger bekannten Kompositionen, die er 1941-42 komponierte und selbst als sein erstes reifes Werk bezeichnete. Sie ist geprägt durch seine Auseinandersetzung mit der klassischen Sonatenkompositionsform. In großer Spielfreudigkeit präsentiert der erste Satz zwei Themen, von denen das zweite eine leichte Tempobeschleunigung bringt. Im zweiten Satz wird man mit 26 Takten Andantino-Einleitung zunächst auf einen langsamen Satz eingestimmt, dann aber schnell von den jazzigen Rhythmen des Vivace e leggiero in die überschwängliche Atmosphäre des Schlusssatzes mitgerissen. Dreiteilig angelegt, zeigt dieser seine Besonderheit in einem Mittelteil, der mit verhalten lyrischen Kantilenen der Klarinette den zu kurz gekommenen langsamen Satz nachholen zu wollen scheint.

    Freuen wir uns auf einen „swingenden“ Kammermusikabend.

     

    Das Konzert findet am 19. Oktober 2022 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    [/vc_column_text][us_image image=“2869″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 3. Duett für Cello und KlavierACHTUNG: NEUES DATUM!16. November 202320.00 Uhrim Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 3. Duett für Cello und Klavier
    ACHTUNG: NEUES DATUM!
    16. November 2023
    20.00 Uhr
    im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    NEUES DATUM: 16. November 2023 | 20 Uhr

    3. Duett für Cello und Klavier

    Carmen Dreßler – Cello

    James Maddox – Klavier

    Die junge, 1997 in Leipzig geborene, Ausnahmecellistin und mehrfache Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe Carmen Dressler und der 1967 in Australien geborene, als Koryphäe gefeierte Kammermusiker James Maddox, gestalten das dritte Konzert unserer Konzertreihe. Was im Sport auf Grund des Altersunterschiedes nicht funktionieren würde, wächst hier symbiotisch zu einer Spitzenformation auf höchstem, kammermusikalischem Niveau zusammen. Das Programm ist ein Parforce-Ritt durch die Highlights der Cello-Literatur.

    Ludwig van Beethoven hat fünf Cellosonaten geschrieben, die sich exemplarisch auf die drei Phasen seines Schaffens verteilen, wobei die beiden Sonaten Opus 102 seine späte Stilphase einläuten. Wie so viele „Spätwerke“ des Meisters lösten auch diese beiden Cellosonaten bei den Zeitgenossen Irritation und Befremden aus.  1812, in einer für ihn schwierigen Zeit komponiert, gehört die erste Sonate des Opus 102 zu den Werken, die er als Pendant zu seinen frühen wienerischen Improvisationen wie eine freie Fantasie angelegt hat und bei der alle Sätze nahtlos ineinander übergehen. Allerdings ist dabei der improvisatorische Duktus auf die beiden Instrumente verteilt. Das solistische Cello eröffnet die Sonate mit einer lieblichen Andante-Melodie im ruhig schwingenden Sechsachteltakt, die sofort imitierend vom Klavier aufgegriffen wird. Abrupt setzt dagegen der zweite Satz ein, ein sperriger Allegro-Marsch in a-Moll aus lauter punktierten Rhythmen und ein Unisono über fünf Oktaven. Nach dem Adagio zeigt das Allegro-Finale ganz die Handschrift des späten Beethoven. Aus einem einzigen „Kürzest-Motiv“ entwickelt er breiten Klangflächen, die einem feurigen Schluss zustreben. „Diese Finale ist ganz dem großen Genius würdig“, wie es die „Allgemeine Musikalische Zeitung Berlin“ 1824 schrieb.

    Das Konzert findet am 16. November 2023 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“1″][vc_column_inner][us_image image=“3513″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_image image=“3514″][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 4. Musik für Augen und Ohren18. Januar 202420.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 4. Musik für Augen und Ohren
    18. Januar 2024
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“custom“ columns_layout=“3fr 1.5fr 1.5fr „][vc_column width=“1/2“][vc_column_text]

    18. Januar 2024 | 20.00 Uhr


    4. 
    Musik für Augen und Ohren

    Sayaka Schmuck – Klarinette

    Friederoke Jahn – Violine

    Kasia Wieczorek – Klavier

    Gerald Friese- Schauspieler

    Das Trio Schuck wird in Werne verstärkt durch den Schauspieler Gerald Friese, der Stravinskys Geschickte vom Soldaten eindrucksvoll auch in Sprache umsetzt.

    Dazu wird das Trio Schmuck Piazzollas „Vier Jahreszeiten“ präsentieren.

    Das Konzert findet am 18. Januar 2024 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Dortmunder Volksbank für die großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][us_image image=“3517″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 5. BEAThoven15. Februar 202420.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 5. BEAThoven
    15. Februar 2024
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    15. Februar 2024 | 20 Uhr

    5. BEAThoven

    Christian Benning Percussion Group:

    Christian Benning, Felix Kolb, Marcel Morikawa, Godwin Schmid, Patrick Stapelton

    Von der Presse als „rhythmisches Genie“ (Die ZEIT) gerühmt, finden die Auftritte des aufstrebenden Multiperkussionisten Christian Benning weltweit große Aufmerksamkeit. Überschäumende Spielfreude und virtuose Spieltechnik haben die internationale Karriere von Christian Benning in kurzer Zeit an die Spitze der Generation junger Perkussionisten katapultiert.

    Seine Auftritte als Solist und mit seinem Ensemble (Christian Benning Percussion Group) fanden in namhaften Konzertsälen der Welt statt, darunter Elbphilharmonie Hamburg, Glocke Bremen, Prinzregententheater – Philharmonie – Herkulessaal München, Beethoven-Haus Bonn, Graf Zeppelin Haus Friedrichshafen, Konzert Theater Coesfeld, Musikverein Graz, Théâtre de la Ville Paris, Dom Mailand, San Marco Venedig, Sagrada Família Barcelona, Borusan Music House Istanbul, George Enescu Saal Bukarest, in Jerusalem, Kairo, Osaka, Griswold Hall Baltimore sowie bei den Vereinten Nationen in New York. Es folgten Auftritte bei zahlreichen Festivals wie Atonal im Kraftwerk Berlin, Höri Musiktage, Junge Künstler Bayreuth, Les Musicales d’Orient und The Abbey in San Diego.

    Neben internationalen Wettbewerbserfolgen und Konzertreisen durch Asien, Afrika, Europa und Nordamerika tritt der vielseitige Schlagzeuger regelmäßig mit namhaften Ensembles und Instrumentalisten auf. Langfristige Kammermusik-Projekte verbinden ihn u.a. mit Simone Rubino, Cameron Carpenter, Arcis Saxophon Quartett und Klavierduo Neeb. Konzerte in diesen Besetzungen führten ihn bereits zum Rheingau Musikfestival, Heidelberger Frühling, La Folle Journée in Nantes oder Teatro Romano di Verona.

    Kommende Höhepunkte sind Engagements mit der Christian Benning Percussion Group in der Isarphilharmonie München, Fürth, Koblenz, Coesfeld, Werne und Allensbach.

    In Werne wird er mit seiner Percussion Group mit überschäumender Spielfreude ein akustisches und optisches Klangfeuerwerk der Extraklasse abbrennen.

    Das Konzert findet am 15. Februar 2024 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Sparkasse an der Lippe für ihre großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3519″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 1. Streichquartett21. September 202320.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 1. Streichquartett
    21. September 2023
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text][/vc_column_text][vc_column_text]

    Do., 21.09.2023 | 20 Uhr

    1. Streichquartett

    Lysios Quartett:

    Jeongyoon Kim – Violine

    Gregory Ambartsumian – Violine

    Hyunil Yang – Viola

    Vera Nebylov – Violoncello

    mit einem jungen Streichquartett, 2022 in Essen gegründet, starten wir mit Ihnen ganz klassisch in die neue Saison 2023/2024. Die Künstler des Lysios Quartetts stammen aus Südkorea, der Ukraine und Russland und sind Preisträger der Richard – Dörken Stiftung. Der Name Lysios ist der Begleitname des griechischen Gottes Dionysos, dem Gott des Weines, und bedeutet Sorgenbrecher. Musik als Sorgenbrecher? Verheißungsvoller kann eine Saison nicht starten. Musikalisch spannt sich der Bogen von Mozart über Brahms bis hin zum zeitgenössischen Komponisten Jörg Widmann.

    Mit einer dunklen und stürmischen Tragödie startet der erste Satz des C-Moll Quartetts von Johannes Brahms. Aus einem kurzen Motiv heraus entwickelt Brahms den massiv-orchestralen Klang des Kopfsatzes und des Finales. Dabei werden die Streicher zerrissen zwischen der Verzweiflung und der Melancholie einer zutiefst verstörten Seele. Seine Maßlosigkeit in klanglicher Hinsicht macht ihn zu einem der erschütterndsten Bekenntnisse des Melancholikers Brahms. Die beiden Mittelsätze, das Adagio und das Allegretto, geraten zu einer Romanze im Stil eines „claire de lune“ und einem Scherzo mit klanglich delikatem Ländler. Johannes Brahms fühlte sich dem hohen Anspruch der Gattung erst nach 20jährigen Vorarbeiten gewachsen, bevor er 1873 seine ersten zwei Quartette veröffentlichte. Zuvor hatte er nach eigenen Angaben 20 bereits fertiggestellte Streichquartettkompositionen wieder vernichtet.

    Sein Streichquartett in C-Moll geht über das Maß dessen, was vier einzelne Instrumente an Kraft leisten können. Am heikelsten für die Interpreten ist aber die Energie dieser förmlich zerberstenden Musik, die die Grenzen eines Streichquartetts kaum noch respektiert.

    Mozarts B-Dur Quartett mit dem Beinahmen „Jagdquartett“ entstand 1782/1783 und ist eines der sechs Quartette, die er Joseph Haydn gewidmet hat. Sein Begleitname rechtfertigen die Hornfanfaren des Hauptthemas des ersten Satzes und dessen gleichsam „galoppierendem“ Sechsachteltakt. Dabei spielen neben der lyrisch-gesanglichen Schönheit mozartscher Themen vor allem Jagdthemen und Jagdfanfaren eine gewisse Rolle, was mit den Hoch-B Hörnern der Mozartzeit zu tun hatte. Deren Klang ahmte er mit dem Klang der Streicher nach. Wir hören zu Beginn einen förmlichen Hornruf, der dann in eine liebliche Pastorale übergeht. Das Menuett hat Mozart durch und durch höfisch angelegt. Im Trio hören wir einen Ländler der ersten Geige. Bevor das Finale uns mit einer ausgelassenen Tanzlaune entlässt, erklingt das Adagio als Höhepunkt des Quartetts. In Es-Dur, der pathetischten Tonart der Wiener Klassik, ist es eine Quartettimitation der „Air pathetique“, wie die Zeitgenossen die Abschiedsarien der Kastraten der Opera seria nannten.

    Hören wir da Vertrautes? Ja und Nein. Jörg Widmanns drittes Streichquartett aus einer Serie von fünf Streichquartetten, das Jagdquartett, basiert auf den ersten Takten des ersten Satzes von Beethovens siebter Symphonie. Aber der gerade 40jährige deutsche Komponist Widmann wagt hier etwas, was Beethoven sich nicht trauen konnte: Den fußstampfenden punktierten Rhythmus als Basis zu gebrauchen für eine Exploration an musikalischer Gewalt, Extreme und Dissonanz, die zu einer musikalischen Jagd wird und weiter geht als die figurative Jagdmotive der Romantik oder des Jagdquartetts eines Mozarts. Widmann reizt das latente Sadismus- und Humorpotential dieses Genres aus. Am Ende verschwören sich die drei hohen Streicher und jagen symbolisch das Cello und töten es.

    Programm:

    Johannes Brahms (1833-1897)

    Streichquartett op. 51 Nr. 1 C – Moll

    Allegro, II. Romanze. Poco Adagio, III. Allegro molto moderato e comodo, IV. Allegro

     

    A. Mozart (1756-1791)

    Streichquartett KV 458 Nr. 17 „Jagdquartett“ B-Dur

    Allegro vivace assai, II. Menuetto, Moderato, III. Adagio, IV. Allegro assai

     

    Jörg Widmann   geb. 1973

    Streichquartett Nr. 3 „Jagdquartett“

     

    Eintrittspreis: 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“2″][vc_column_inner][us_image image=“3511″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 6. Quartett „Philimaro“21. März 202420.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 6. Quartett „Philimaro“
    21. März 2024
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    21. März 2024 | 20 Uhr

    Quartett „Philimaro

    Philipp Epstein – Klarinette

    Linda Guo – Violine

    Manuel Lipstein – Cello

    Robbin Reza – Klavier

    Das Quartett Philimarowird in Werne ein abwechslungsreiches Programm darbieten, von Guillaume Connesson, über Walter Rabl, bis hin zu Messiaen und Piazzolla.

    Das Konzert findet am 21. März 2023 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis 25.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“1″][vc_column_inner][us_image image=“3521″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • 6. Aleksey Semenenko | Inna Firsova17. März 202220.00 Uhr im Rathaus

    6. Aleksey Semenenko | Inna Firsova
    17. März 2022
    20.00 Uhr im Rathaus

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    17. März 2022

    3. Aleksey Semenenko, Violine
    Inna Firsova, Klavier


    Programm:

    W.A. Mozart (1756-1791)
    Violinsonate B-Dur KV 378
    Allegro moderato
    Andantino sostenuto et cantabile
    Rondeau. Allegro

    L. van Beethoven (1770-1827)
    Sonate Nr. 6 in A-Dur, op. 30 Nr. 1
    Allegro
    Adagio molto espressivo Allegretto con Variazioni

    P. Sarasate (1844-1908)
    Introduction et Tarantelle op.43

    ———————

    Olivier Messiaen (1908-1992)
    Thème et Variations für Violine and Klavier (1932)

    G. Fauré (1845-1924)
    1.„Les Berceaux“ op.23
    2.«Notre amour“
    3.«Le secret“

    F. Kreisler (1875-1962)
    Vienesse rhapsodic fantasietta

    A. Rosenblatt (1956)
    Carmen Fantasy
    on themes from the opera by Georges Bizet

     

    Biografien:

    Aleksey Semenenko, Violine
    “Semenenko demonstrated an unparalleled level of refined musicianship and stage presence. He imbued every moment with meaning.“  The Strad „Semeneko’s strengths include musical ideas that are detailed, logical and appealingly impetuous. In Ysaÿe’s ‘Ballade,’ his architecture was masterful. This was fine music-making. In the Beethoven, his wide variety of articulations explored every corner of the composer’s imagination.“  The Washington Post

    „There was a fluidity and warmth to his playing…“  The New York Times

    Spätestens seit seinem Gewinn der angesehenen Young Concert Artists Auditions 2012 in New York, gehört der junge Geiger Aleksey Semenenko zur Weltelite der Violinisten und kann sich über eine rege Konzerttätigkeit in Europa und den USA als Solist und Kammermusiker freuen.

    2015 errang er den 2. Preis beim renommierten Queen Elisabeth Wettbewerb in Brüssel, sowie den 1. Preis des International Boris Goldstein Violinwettbewerbs in Bern. Darüber hinaus wurde er mit einem Publikumspreis beim Musical Olympus Festival in St.Petersburg ausgezeichnet und gab darauf sein Debüt mit den Moskauer Philharmonikern. Zu den weiteren Auszeichnungen des Geigers gehört „Artist of the Month“ in der Zeitschrift Musical America Worldwide, Stipendien der Oscar und Vera Ritter Stiftung, Stipendium der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung etc.

    Zu den jüngsten Engagements von Aleksey Semenenko gehören Auftritte in der Wigmore Hall (London), Berliner Philharmonie, Seattle Benaroya Hall, Kölner Philharmonie, Philharmonie in Essen, Pariser Louvre, Bozar in Brüssel, Alice Tully Hall in New York, Moskauer Philharmonie und mit dem Concertgebouw Orchester in Amsterdam.

    Außerdem spielte er u.a. beim Usedom Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Musik Festival, Hay Festival u.a.. Beim Sommerfestival in Dubrovnik 2016 gewann Aleksey Semenenko zusammen mit seiner Klavierpartnerin Inna Firsova den Orlandopreis für das beste Konzert des Festivalsommers und konzertierte daraufhin dort jedes Jahr.

    Geboren 1988 in Odessa, erhielt Aleksey Semenenko mit 6 Jahren den ersten Violinunterricht bei Zoya Merzalova, bei der auch Yuri Bashmet ausgebildet wurde. Sein Talent wurde früh erkannt, als er nur ein Jahr später Preisträger eines Kindermusikfestivals in Odessa wurde und als Solist mit dem Philharmonischen Orchester Odessa debütierte. Rasch folgten viele wichtige Auftritte u.a. mit den Moskauer Virtuosen unter der Leitung von Vladimir Spivakov.

    Nachdem Aleksey Semenenko sein Konzertexamen-Studium bei Zakhar Bron in Köln absolvierte, schloss er auch das Kammermusikstudium bei Prof. Harald Schoneweg ab, ebenfalls an der Kölner Musikhochschule. Er spielt z. Z. eine Geige von Stephan von Baehr (2008), die ihm von der Deutschen Stiftung Musikleben zu Verfügung gestellt wurde.

    2017 wurde Aleksey in das „New Generation Artists“ Projekt der BBC Radio 3 aufgenommen, wodurch viele Auftritte mit BBC Orchestern und Festivals in Großbritannien entstanden.

     

    Inna Firsova, Klavier
    Inna Firsova begann ihre Ausbildung in der Klavierklasse von Svetlana Korzhova in Pervomaisk/Ukraine. Im Alter von 12 Jahren gewann sie den 2. Preis beim internationalen Wettbewerb „Solotyj Leleka“. Ein Jahr später wurde sie Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs junger Pianisten „Vivat musica!“ in Nova Kahovka.

    2003 war Inna Firsova Jungstudentin an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater in der Klasse von Prof. Grigory Gruzman und erhielt ein Stipendium der Oscar und Vera Ritter-Stiftung.

    Das Studium bei Prof. Gruzman setzte sie am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar fort und schloss es mit dem Abitur ab. In dieser Zeit erreichte sie gleich zwei 1. Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in den Sparten „Duo Violine/Klavier“ und „Holzblasinstrument/Klavier“.

    2009 begann Inna Firsova das Klavierstudium an der Folkwang Universität der Künste Essen bei Prof. Arnulf von Arnim, das sie 2013 mit dem Bachelor of Music abschloss. Den Master Professional Performance absolvierte sie 2016 in der Meisterklasse von Prof. Henri Sigfridsson.

    Inna Firsova war Stipendiatin des Vereins „Yehudi Menuhin Live Music Now Rhein-Ruhr“. Außerdem erhielt sie den Wilfried-Hofmeister-Förderpreis des Lions Clubs Lüdenscheid/NRW. 2015 wurde Inna Firsova Stipendiatin der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.  Sie wurde für die Konzertreihe „Best of NRW“ 2016/2017 ausgewählt und spielte im Zuge des Zyklus‘ 13 Rezitals u. a. im Beethovenhaus Bonn und im Apollo-Theater Siegen. Das Konzert in Siegen wurde vom WDR3 aufgezeichnet und gesendet.

    Inna Firsova spielte zahlreiche Konzerte u.a. beim Klaviermarathon „Extraschicht“ in der Bochumer Jahrhunderthalle im Rahmen des Rhein-Ruhr Klavierfestivals,  in der Philharmonie Herford, in Tübingen beim Internationalen Pianistenfestival 2017, mit den Oberbergischen Symphonikern und auf Norderney mit den Warschauer Symphonikern unter Tadeusz Wicherek.

    Zusammen mit dem Geiger Aleksey Semenenko – dem Gewinner des 2. Preises beim Queen Elisabeth Wettbewerb – bildet Inna Firsova ein festes Duo. Sie konzertierten u. a. in der Berliner Philharmonie, in Schloss Elmau, beim Usedom Musikfestival, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, beim Korsholmfestival in Finnland, beim internationalen Musikfestival in Cervo/Italien u. v. a. Auch das Duo Semenenko / Firsova spielte im Zyklus „Best of NRW“ in der Saison 2013/2014. Beim 67. Dubrovnik Summer Festival 2016 gewannen sie den Jury- und Fernsehpreis Orlando als „Bestes Konzert des Festivals“.

    Außerdem unternimmt Inna Firsova zusammen mit ihrem Duopartner seit 2014 jährlich Tourneen durch die USA.

    Wir danken der Volksbank Kamen – Werne für die großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“2865″ size=“full“ onclick=“lightbox“ animate=“afc“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 1. Klassik mit Panflöte und Klavier15. September 202220.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 1. Klassik mit Panflöte und Klavier
    15. September 2022
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text][/vc_column_text][vc_column_text]

    15. September 2022 | 20 Uhr

    1.Klassik mit Panflöte und Klavier

    Hannah Schlubeck – Panflöte

    Thorsten Schäffer – Klavier

    Hannah Schlubeck tritt seit mehr als 25 Jahren als Panflötenvirtuosin in Konzertsälen von Australien bis in die USA auf. Sie wurde als Matthias Schlubeck 1973 geboren und lebt seit 2020 als Hannah Schlubeck, im Einklang mit Körper und Gefühlen. Begleitet wird sie von Thorsten Schaffer auf dem Flügel.

    Weitere Informationen zu der Künstlerin finden Sie hier.

    Das Konzert findet am 15. September 2022 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Programm:

    Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate in F-Dur | Vivace – Largo – Allegro

    Johann Sebastian Bach (1685-1750): Air, BWV 1068 | aus der Orchestersuite Nr. 3, D-Dur

    Gaetano Donizetti (1797-1848): Sonate in F-Dur | Andante und Allegro

    Robert Schumann (1810-1856): Romanze Nr. 1, op. 94

    T. Schäffer / H. Schlubeck: Le PiANoteur

    Johannes Brahms (1833-1897): Ungarischer Tanz Nr. 5

    – PAUSE –

    Petr Eben (1929-2007): Sonatina Semplice | Allegro giusto – Moderato e cantabile – Vivace a accentato

    Improvisation: Panflöte und Klavier

    Bélà Bartók (1881-1945): 6 Rumänische Volkstänze

    Luiz Bonfá: Black Orpheus
    George Gershwin: Summertime
    Joseph Kosma: Autumn Leaves

    Johannes Brahms (1833-1897): Ungarischer Tanz Nr. 6

    Änderungen vorbehalten!

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“2″][vc_column_inner width=“1/2″][us_image image=“3280″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 2. Saxophon, Gesang und Klavier20. Oktober 202220.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 2. Saxophon, Gesang und Klavier
    20. Oktober 2022
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    20. Oktober 2023 | 20 Uhr

    2.Saxophon, Gesang und Klavier

    Mari Ángeles del Valle – Saxophon,

    Vittoria Quartararo – Klavier,

    Manon Blanc-Delsalle – Mezzosopran


    Programm:

    Die drei jungen Frauen, des Odelya Trios Mari Ángeles del Valle, Vittoria QuartararoManon Blanc-Delsalle, begeistern seit Jahren mit ihrer Interpretation von Musik aus dem 19. Jahrhundert, wie zum Beispiel Bizet und Brahms.

    Durch die seltene Kombination aus Saxophon, Klavier und Gesang können wir ein besonderes Konzerterlebnis erwarten.

    In Werne spielen sie:

    • Joaquin Nin – Le chant du veilleur
    • Jacques Ibert – Aria
    • André Caplet – Viens! Une flûte invisible soupire
    • Pauline Viardot – Die Sterne
    • Georges Bizet – Carmen ,,Seguidilla“
    • François Borne – Carmen Fantasie Brillante
    • Johannes Brahms – Zwei Gesänge Op. 91: Gestillte Sehnsucht, Geistliches Wiegenlied
    • Manuel de Falla – Siete canciones populares: El paño moruno, Seguidilla Murciana, Asturiana, Jota, Nana, Canción, Polo

    Das Konzert findet am 20. Oktober 2022 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Dortmunder Volksbank für ihre großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3277″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 3. Harfenkonzert17. November 202220.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 3. Harfenkonzert
    17. November 2022
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Programmänderung

    17. November 2022 | 20 Uhr

    3. Harfenkonzert

    Caroline Nobst – Harfe

    Programm:

    Caroline Nobst, geboren im November 2000 in Aachen, begeisterte sich bereits im Alter von fünf Jahren für das Klavierspiel. Zusätzlich erhielt sie Cello-Unterricht und war Sängerin im Landesjugendchor Sachsen-Anhalt. Im Alter von neun Jahren begann sie Harfe zu lernen. Seit 2015 ist sie Schülerin von Prof. Han-An Liu und seit Oktober 2018 Studentin eben dieser im Fach
    Harfe an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
    Im Oktober 2019 gab sie ihr Debüt als Solistin an der Harfe mit Orchesterbegleitung im Theater der Stadt Aachen. Neben ihrem Studium nimmt Caroline klassischen Gesangsunterricht und nahm zusätzlich an Workshops für Jazzgesang von Silvia Vicinelli teil. Dadurch, und durch
    Meisterkurse bei Jazzharfenist Park Stickney, sammelte sie bereits zahlreiche Erfahrungen im Jazz/Pop-Genre. Diese nutzt sie für das Schreiben von eigenen Songs und die daraus folgende Verknüpfung von Klassik und Jazz. Ebenfalls wertvolle musikalische Anregungen erhielt sie beispielsweise von Prof. Ilja Scheps im Fach Klavier.
    Caroline gastiert in vielzähligen Orchestern als Harfenistin und ist Mitglied im
    Jugendsinfonieorchester der Tonhalle Düsseldorf.

    Das Konzert findet am 17. November 2022 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Die im Flyer und in der Programmvorstellung angekündigte Karlotta Haydn kann aus gesundheitlichen Gründen nicht in Werne auftreten. Wir freuen uns mit Caroline Nobst einen passenden Ersatz gefunden haben, möchten Karlotta Haydn aber an dieser Stelle eine gute Besserung wünschen.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3331″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 4. Konzert fürs Solo-Klavier19. Januar 202320.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 4. Konzert fürs Solo-Klavier
    19. Januar 2023
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    19. Januar 2023 | 20.00 Uhr


    4. 
    Konzert fürs Solo-Klavier

    A Jin Sohn – Klavier

    Programm:

    Die Südkoreanerin A Jin Sohn ist in ihrer Heimat als vielversprechendes Talent bekannt und steht besonders für ihre hohen technischen Fertigkeiten, die Tiefe ihrer Interpretationen und ihre Bühnenpräsenz.

    In Werne spielt sie:

    Schumann Kreisleriana Op.16

    • Äußerst Bewegt
    • Sehr Innig Und Nicht Zu Rasch
    • Sehr Aufgeregt
    • Sehr Langsam
    • Sehr Lebhaft
    • Sehr Langsam
    • Sehr Rasch
    • Schnell Und Spielend

    -Pause-

    L.v. Beethoven Piano Sonata No.26 in E-flat Major, Op.81a, „Les Adieux“

    • Das Lebewohl: Adagio – Allegro
    • Abwesenheit: Andante espressivo
    • Das Wiedersehen: Vivacissimamente

    F. Chopin Ballade no.2 in F Major

    Barcarolle in F sharp Major, Op. 60

    Das Konzert findet am 19. Januar 2023 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard- Dr. Carl Dörken Stiftung für die großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][us_image image=“3269″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 5. progressive strings vienna16. Februar 202320.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 5. progressive strings vienna
    16. Februar 2023
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]

    << zurück zur Übersicht

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][us_image image=“3266″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][vc_column_text]

    16. Februar 2023 | 20 Uhr

    5. progressive strings vienna

    Matthias Bartolomey – Cello

    Klemens Bittmann – Geige, Mandola

    Programm:

    Mit dem Duo BartolomeyBittmann- progressive strings vienna- erwartet uns sicherlich das ungewöhnlichste und spektakulärste Konzert dieser Saison. Geschuldet ist dies der Tatsache, dass sich diese beiden Musiker, ganz in der Tradition ihrer Instrumente Violine, Cello und Mandola stehend, bis an die Grenzen des Spielbaren wagen. Dabei loten sie nicht nur die Grenzen ihrer Instrumente aus, sondern jagen mit ihren Eigenkompositionen durch den ganzen Kosmos der verfügbaren Musik. Darf ein solches klassisches Crossover Konzert seinen Platz in einer Kammermusikreihe haben? Ist das überhaupt noch Kammermusik?

    Die Antwort darauf werden uns die kammermusikalisch geprägten Kompositionen dieser beiden Ausnahmemusiker in einem Rock-Pop-Working-Band Kontext geben. Dabei werden die instrumentalen Bezüge der Barock- und Klassikkompositionen mit den prägenden Musikern und Komponisten der Jazz-Rock- und Popgeneration und ihren improvisatorischen Elementen verbunden. Im konzertanten Prozess wird so ein am Instrument orientiertes, vielfältiges Repertoire erschaffen.

    Wie breit die Spanne der Musik reicht, zeigt sich auch in der Verwendung von moderner Licht -und Tontechnik und den beiden sehr alten Instrumenten Cello und Violine. Das Cello von Matthias Bartolomey wurde vor fast 300 Jahren 1727 in Rom von David Tecchler gebaut. Klemens Bittmann spielt eine Violine des Linzer Geigenbaumeisters Josephus Pauli aus dem späten achtzehnten Jahrhundert. Das Bedürfnis und die Suche nach Harmonien und aktivem Akkordspiel führte Klemens Bittmann zur Mandola, einem Instrument aus der Familie der Cistern des 16.Jahrhunderts. Die akkordische Unterstützung des Cellos ähnelt der Funktion einer Gitarre oder eines Pianos und leitet sich aus Bittmanns Vorbildern, Pianisten und Gitarristen, ab.  Dabei gibt ihm das harmonische Denken und Agieren mit seiner Mandola eine zusätzliche Möglichkeit des musikalischen Agierens zu seiner solistischen Tätigkeit als Geiger.

    Alle Kompositionen des Abends stammen aus dem Programm „zehn“, mit denen die beiden Musiker ihr zehnjähriges Ensemblebestehen feiern. Prämiert wurde diese Produktion mit dem Preis der „Deutschen Schallplatten Kritik“ in der Kategorie „Grenzgänger“. Dabei präsentieren sie aktuelle Stücke, die zum großen Teil im Pandemie-Lockdown entstanden sind. Die musikalische Bandbreite erstreckt sich dabei auf wuchtigen Rock-Riffs und virtuos rasenden unisono Passagen, bis hin zu intimen Grooves und einfühlsamen Kantilenen. Der Fokus liegt dabei immer auf der Suche nach der akustischen Essenz ihrer Instrumente ohne Verwendung von Elektronik und Effektgeräten. Bartolomey/Bittmann werden ihre Kompositionen selber anmoderieren. Innerhalb ihrer aktuellen Tournee machen sie neben Wien, Hamburg, Prag, Krakau, Italien und Kroatien Halt in Werne. Freuen wir uns auf einen außergewöhnlichen Konzertabend.

    Das Duo progressive strings vienna spielt bei ihren Auftritten selbst komponierte Werke.

    „… super komponiert, fabelhaft gespielt! Ich höre gespannt, überrascht und begeistert zu! Es ist einfach unglaublich gut gespielt, das geht nicht besser!“ (Nicolaus Harnoncourt)

    „Ein Duo, das wie ein Orchester klingt.“ (Kurier.at)

    Eine Kostprobe finden sie hier.

    Das Konzert findet am 16. Februar 2023 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Sparkasse an der Lippe für ihre großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“1″][vc_column_inner][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 6. Konzert mit Fagott, Saxophon und Klavier16. März 202320.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 6. Konzert mit Fagott, Saxophon und Klavier
    16. März 2023
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    16. März 2023 | 20 Uhr

    Konzert mit Fagott, Saxophon und Klavier

    Dem Kölner Ensemble Altrio mit den jungen Musikern Anna-Marie Schaefer, Thomas Dulfer and Ani Ter-Martirosyan gelingt es mit einer alternativen, wie exotischen Trio-Besetzung dem Publikum neue Klangwelten zu erschließen.

    In Werne präsentieren sie Werke von Glinka, Poulenc, Bruch und Piazolla.

    Weitere Informationen zu dem Essemble finden Sie hier.

    Das Konzert findet am 16. März 2023 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3263″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: Familienkonzert14. April 202411.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: Familienkonzert
    14. April 2024
    11.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Familienkonzert

    Sonntag, 14.04.2024 | 11 Uhr im Foyer der Marga Spiegel Schule in Werne

    mini.musik – Fagott, Violine, Klavier, Kontrabass, Moderator/in

    Programm:

    Auf dem Bauernhof – Ein tierisches Mitmachkonzert

    Mäh, Muh, Wuff, Gack Gack – auf unserem musikalischen Bauernhof geht es drunter und drüber. Die Schweine grunzen einen Zwiefachen, Lieblingskuh Madame Kontra ärgert den Bauern, unser Fagott-Traktor rumpelt, Hahn und Henne haben sich in einem Musikstück versteckt und Katz und Maus liefern sich eine spannende Verfolgungsjagd quer übers Klavier. Arbeit gibt es auch eine Menge: Melken, Kartoffeln ernten, Eier einsammeln, Feld umpflügen. Wenn ihr uns helft, dann könnt ihr am Ende bei unserer rasanten Traktorfahrt dabei sein – über Stock und Stein mit affenstarker Musik.

    Während des Konzertes werden u.a. Werke von Robert Schumann, Ignaz Biber, Béla Bartók, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioacchino Rossini gespielt

    Zu diesem Konzert ist die ganze Familie für nur 5€ eingeladen.

    Wir danken der Peter Pohlmann Stiftung für die großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“2″][vc_column_inner width=“1/2″][us_image image=“3504″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator][vc_row_inner columns=“2″][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]

    Eintritt € 5,-/Familie

    [/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • 6. Programmänderung:  Victoria und Galina Gusachenko17. März 202220.00 Uhr im Rathaus

    6. Programmänderung: Victoria und Galina Gusachenko
    17. März 2022
    20.00 Uhr im Rathaus

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    17. März 2022

    Victoria und Galina Gusachenko – Violine und Klavier

    Eigentlich sollte am 17.03. beim letzten Kammerkonzert dieser Saison der ukrainische Violinist Aleksey Semenenko spielen. Und eigentlich wollte Aleksey Semenenko am 23.02. in Kiew mit der dortigen Philharmonie die „ Serenade mélancolique“ von Tschaikowsky spielen. Es war der Vorabend des Krieges, was keiner wusste und am 24. Februar war die Welt eine andere. Semenenko,der einen ukrainischen Pass besitzt,  versuchte mit großer Unterstützung  des Kölner Einbürgerungsamtes und mit Fürsprache von Daniel Barenboim und Anne-Sophie Mutter das Land zu verlassen. Bis Lemberg ist er gekommen, doch nun hängt er als wehrtüchiger  Mann fest, ist dem Kriegsrecht unterworfen und darf nicht zu seiner Frau Inna Firsova nach Deutschland ausreisen.

    Eine tragische Situation, mit der er jedoch nicht hadert, sondern er versucht u.a. mit Konzerten via Internet Musik an die Front zu bringen.

    Eine stressige Situation für die Musikfreunde, die jedoch mit viel Glück kurzfristig  Ersatz organisieren konnten- besonders schön- zwei Künstlerinnen aus der Ukraine.

    Die Schwestern Victoria und Galina Gusachenko – Violine und Klavier- werden am kommenden Donnerstag  im Alten Rathaus der Stadt Werne Violin Sonaten von Mozart und Beethoven, sowie Stücke von Chopin, Szymanowski und Skoryk zu Gehör bringen. Die Damen haben an unterschiedlichen Hochschulen studiert, jeweils in ihrem Fach große Preise erspielt und Konzerterfahrung sowohl allein, als auch mit der Schwester in vielen Ländern Europas.

    Aleksey Semenenko ruft mit seinen Konzerten für die Menschen im Bombardement von Mariupol und Charkiw auch zu Spenden für humanitäre Hilfe auf. Die Musikfreunde wollen sich dem gerne anschließen.

    Donnerstag, dem 17.03. um 20.00 Uhr im Alten Rathaus der Stadt Werne

    Eintrittspreis 20.00 Euro

    Es gilt die 2 G Regel

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann   Werne[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3229″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]