Kategorie: Sonderkonzerte

  • SONDERKONZERT 16. Januar 202216.00 Uhr im Kolpingsaal

    SONDERKONZERT
    16. Januar 2022
    16.00 Uhr im Kolpingsaal

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    SONDERKONZERT im Kolpingsaal
    Sonntag 16. Januar 2022 16.00 Uhr

    Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
    Konzert mit dem Violinisten Daniel Sepec

     

    Programm:

    „The purple Seasons“, Musik von Vivaldi und Jimi Hendrix

    Antonio Vivaldi La Primavera (Der Frühling )
    Concerto I E-Dur RV 269
    Allegro – Largo – Allegro

    Jimi Hendrix Hey Joe

    Antonio Vivaldi L’Estate (Der Sommer)
    Concerto II g-Moll RV 315
    Allegro non molto – Adagio, Presto – Presto

    – – –   Pause   – – –

    Antonio Vivaldi L‘ Autunno (Der Herbst)
    Concerto III F-Dur RV 293
    Allegro – Adagio molto – Allegro

    Jimi Hendrix Foxy Lady

    Antonio Vivaldi L’Inverno (Der Winter)
    Concerto IV f-Moll RV 297
    Allegro non molto – Largo – Allegro

    Jimi Hendrix Purple Haze

    Arrangements von Matthias Bartolomey & Klemens Bittmann (BartolomeyBittmann)
    www.bartolomeybittmann.at

    DIE DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN
    Daniel Sepec, Violine und Leitung

     

    Biografie:

    Daniel Sepec, 1965 in Frankfurt am Main geboren, bekam seinen ersten Geigenunterricht bei seinem Vater und studierte bei Dieter Vorholz in Frankfurt und Gerhard Schulz in Wien.
    Seit 1993 ist Daniel Sepec Konzertmeister der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
    Angezogen von der reichen Ausdrucksvielfalt der Barockmusik gewann die Barockvioline für Daniel Sepec zunehmend an Bedeutung. So wirkt er ebenfalls seit langer Zeit als Konzertmeister in dem auf Originalinstrumenten spielenden Balthasar-Neumann-Ensemble unter der Leitung von Thomas Hengelbrock mit.
    Als Solist trat er unter anderem mit der Academy of Ancient Music unter Christopher Hogwood, der Wiener Akademie unter Martin Haselböck und dem Orchestre des Champs-Elysées unter Philippe Herreweghe auf.
    Zusammen mit Antje Weithaas, Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras gründete Daniel Sepec 2004 das Arcanto-Quartett, das seitdem bis 2016 in den wichtigen Musikzentren Europas konzertierte. Unter dem Platten-Label Harmonia Mundi France erschienen mit diesem Ensemble Streichquartette von Bartok, Brahms, Debussy, Ravel, Dutilleux, Mozart und dem Streichquintett von Franz Schubert.
    Für seine Aufnahme der Beethoven-Sonaten mit Andreas Staier, die internationale Anerkennung fand, spielte Daniel Sepec auf der wiedergefundenen Violine des Komponisten.Dieses Instrument wurde ihm dankenswerterweise vom Beethoven-Haus Bonn geliehen. Die folgende Einspielung des Duos erschien im Juni 2010 mit den Sonaten Robert Schumanns und der Chaconne von J.S.Bach in der Version Schumanns.
    Beide Musiker spielen zusammen mit dem Cellisten Roel Dieltiens Klaviertrios der Klassik und Romantik.
    2016 wurde eine mit einem Diapason d’Or ausgezeichnete Neueinspielung der Schubertschen Klaviertrios auf Originalinstrumenten bei Harmonia Mundi France veröffentlicht.
    Im September 2010 erschien die Aufnahme der Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber, die Sepec zusammen mit Hille Perl (Gambe), Lee Santana (Laute) und Michael Behringer (Orgel) für das Label Coviello Classics eingespielt hat. Diese Einspielung wurde daraufhin 2011 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Unter dem selben Label folgte später eine Aufnahme der Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi zusammen mit Der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
    2020 spielte Sepec zusammen mit dem Sänger Klaus Mertens, der Bratschistin Donata Böcking und seinem Bruder Patrick Sepec eine neue Fassung der Schubertschen Winterreise für Bariton und Streichtrio auf historischen Instrumenten ein.
    September 2010 bis Juli 2014 unterrichtete Daniel Sepec als Professor an der Hochschule für Musik in Basel,
    2014 bekam er einen Ruf für eine Professur an die Musikhochschule Lübeck.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3122″ onclick=“lightbox“][us_separator size=“large“][us_image image=“3014″ size=“full“ onclick=“lightbox“ animate=“afc“][us_separator][vc_column_text]

    Eintritt € 25,-
    (Für unsere Mitglieder kostenfrei!)

    [/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • Familienkonzert

    Familienkonzert

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    “Till Eulenspiegel” | Ventus Quintett Salzburg | Clemens Zeilinger, Klavier

    [/vc_column_text][us_separator][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Ventus Quintett Salzburg – Orchestrale Kammermusik
    Moritz Plasse, Flöte
    Isabella Unterer, Oboe
    Gabor Lieli, Klarinette
    Christoph Hipper, Fagott
    Markus Hauser, Horn
    Clemens Zeilinger, Klavier[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]

    [/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator][vc_column_text]Wir bedanken uns bei der Peter Pohlmann Stiftung für die großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]