Kategorie: Saison 2021/2022

  • vergangen: 1. Klassik mit Panflöte und Klavier15. September 202220.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 1. Klassik mit Panflöte und Klavier
    15. September 2022
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text][/vc_column_text][vc_column_text]

    15. September 2022 | 20 Uhr

    1.Klassik mit Panflöte und Klavier

    Hannah Schlubeck – Panflöte

    Thorsten Schäffer – Klavier

    Hannah Schlubeck tritt seit mehr als 25 Jahren als Panflötenvirtuosin in Konzertsälen von Australien bis in die USA auf. Sie wurde als Matthias Schlubeck 1973 geboren und lebt seit 2020 als Hannah Schlubeck, im Einklang mit Körper und Gefühlen. Begleitet wird sie von Thorsten Schaffer auf dem Flügel.

    Weitere Informationen zu der Künstlerin finden Sie hier.

    Das Konzert findet am 15. September 2022 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Programm:

    Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate in F-Dur | Vivace – Largo – Allegro

    Johann Sebastian Bach (1685-1750): Air, BWV 1068 | aus der Orchestersuite Nr. 3, D-Dur

    Gaetano Donizetti (1797-1848): Sonate in F-Dur | Andante und Allegro

    Robert Schumann (1810-1856): Romanze Nr. 1, op. 94

    T. Schäffer / H. Schlubeck: Le PiANoteur

    Johannes Brahms (1833-1897): Ungarischer Tanz Nr. 5

    – PAUSE –

    Petr Eben (1929-2007): Sonatina Semplice | Allegro giusto – Moderato e cantabile – Vivace a accentato

    Improvisation: Panflöte und Klavier

    Bélà Bartók (1881-1945): 6 Rumänische Volkstänze

    Luiz Bonfá: Black Orpheus
    George Gershwin: Summertime
    Joseph Kosma: Autumn Leaves

    Johannes Brahms (1833-1897): Ungarischer Tanz Nr. 6

    Änderungen vorbehalten!

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“2″][vc_column_inner width=“1/2″][us_image image=“3280″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 2. Saxophon, Gesang und Klavier20. Oktober 202220.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 2. Saxophon, Gesang und Klavier
    20. Oktober 2022
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    20. Oktober 2023 | 20 Uhr

    2.Saxophon, Gesang und Klavier

    Mari Ángeles del Valle – Saxophon,

    Vittoria Quartararo – Klavier,

    Manon Blanc-Delsalle – Mezzosopran


    Programm:

    Die drei jungen Frauen, des Odelya Trios Mari Ángeles del Valle, Vittoria QuartararoManon Blanc-Delsalle, begeistern seit Jahren mit ihrer Interpretation von Musik aus dem 19. Jahrhundert, wie zum Beispiel Bizet und Brahms.

    Durch die seltene Kombination aus Saxophon, Klavier und Gesang können wir ein besonderes Konzerterlebnis erwarten.

    In Werne spielen sie:

    • Joaquin Nin – Le chant du veilleur
    • Jacques Ibert – Aria
    • André Caplet – Viens! Une flûte invisible soupire
    • Pauline Viardot – Die Sterne
    • Georges Bizet – Carmen ,,Seguidilla“
    • François Borne – Carmen Fantasie Brillante
    • Johannes Brahms – Zwei Gesänge Op. 91: Gestillte Sehnsucht, Geistliches Wiegenlied
    • Manuel de Falla – Siete canciones populares: El paño moruno, Seguidilla Murciana, Asturiana, Jota, Nana, Canción, Polo

    Das Konzert findet am 20. Oktober 2022 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Dortmunder Volksbank für ihre großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3277″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 3. Harfenkonzert17. November 202220.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 3. Harfenkonzert
    17. November 2022
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Programmänderung

    17. November 2022 | 20 Uhr

    3. Harfenkonzert

    Caroline Nobst – Harfe

    Programm:

    Caroline Nobst, geboren im November 2000 in Aachen, begeisterte sich bereits im Alter von fünf Jahren für das Klavierspiel. Zusätzlich erhielt sie Cello-Unterricht und war Sängerin im Landesjugendchor Sachsen-Anhalt. Im Alter von neun Jahren begann sie Harfe zu lernen. Seit 2015 ist sie Schülerin von Prof. Han-An Liu und seit Oktober 2018 Studentin eben dieser im Fach
    Harfe an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
    Im Oktober 2019 gab sie ihr Debüt als Solistin an der Harfe mit Orchesterbegleitung im Theater der Stadt Aachen. Neben ihrem Studium nimmt Caroline klassischen Gesangsunterricht und nahm zusätzlich an Workshops für Jazzgesang von Silvia Vicinelli teil. Dadurch, und durch
    Meisterkurse bei Jazzharfenist Park Stickney, sammelte sie bereits zahlreiche Erfahrungen im Jazz/Pop-Genre. Diese nutzt sie für das Schreiben von eigenen Songs und die daraus folgende Verknüpfung von Klassik und Jazz. Ebenfalls wertvolle musikalische Anregungen erhielt sie beispielsweise von Prof. Ilja Scheps im Fach Klavier.
    Caroline gastiert in vielzähligen Orchestern als Harfenistin und ist Mitglied im
    Jugendsinfonieorchester der Tonhalle Düsseldorf.

    Das Konzert findet am 17. November 2022 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Die im Flyer und in der Programmvorstellung angekündigte Karlotta Haydn kann aus gesundheitlichen Gründen nicht in Werne auftreten. Wir freuen uns mit Caroline Nobst einen passenden Ersatz gefunden haben, möchten Karlotta Haydn aber an dieser Stelle eine gute Besserung wünschen.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3331″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 4. Konzert fürs Solo-Klavier19. Januar 202320.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 4. Konzert fürs Solo-Klavier
    19. Januar 2023
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    19. Januar 2023 | 20.00 Uhr


    4. 
    Konzert fürs Solo-Klavier

    A Jin Sohn – Klavier

    Programm:

    Die Südkoreanerin A Jin Sohn ist in ihrer Heimat als vielversprechendes Talent bekannt und steht besonders für ihre hohen technischen Fertigkeiten, die Tiefe ihrer Interpretationen und ihre Bühnenpräsenz.

    In Werne spielt sie:

    Schumann Kreisleriana Op.16

    • Äußerst Bewegt
    • Sehr Innig Und Nicht Zu Rasch
    • Sehr Aufgeregt
    • Sehr Langsam
    • Sehr Lebhaft
    • Sehr Langsam
    • Sehr Rasch
    • Schnell Und Spielend

    -Pause-

    L.v. Beethoven Piano Sonata No.26 in E-flat Major, Op.81a, „Les Adieux“

    • Das Lebewohl: Adagio – Allegro
    • Abwesenheit: Andante espressivo
    • Das Wiedersehen: Vivacissimamente

    F. Chopin Ballade no.2 in F Major

    Barcarolle in F sharp Major, Op. 60

    Das Konzert findet am 19. Januar 2023 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard- Dr. Carl Dörken Stiftung für die großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][us_image image=“3269″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 5. progressive strings vienna16. Februar 202320.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 5. progressive strings vienna
    16. Februar 2023
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“ columns=“1″][vc_column][vc_column_text]

    << zurück zur Übersicht

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][us_image image=“3266″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][vc_column_text]

    16. Februar 2023 | 20 Uhr

    5. progressive strings vienna

    Matthias Bartolomey – Cello

    Klemens Bittmann – Geige, Mandola

    Programm:

    Mit dem Duo BartolomeyBittmann- progressive strings vienna- erwartet uns sicherlich das ungewöhnlichste und spektakulärste Konzert dieser Saison. Geschuldet ist dies der Tatsache, dass sich diese beiden Musiker, ganz in der Tradition ihrer Instrumente Violine, Cello und Mandola stehend, bis an die Grenzen des Spielbaren wagen. Dabei loten sie nicht nur die Grenzen ihrer Instrumente aus, sondern jagen mit ihren Eigenkompositionen durch den ganzen Kosmos der verfügbaren Musik. Darf ein solches klassisches Crossover Konzert seinen Platz in einer Kammermusikreihe haben? Ist das überhaupt noch Kammermusik?

    Die Antwort darauf werden uns die kammermusikalisch geprägten Kompositionen dieser beiden Ausnahmemusiker in einem Rock-Pop-Working-Band Kontext geben. Dabei werden die instrumentalen Bezüge der Barock- und Klassikkompositionen mit den prägenden Musikern und Komponisten der Jazz-Rock- und Popgeneration und ihren improvisatorischen Elementen verbunden. Im konzertanten Prozess wird so ein am Instrument orientiertes, vielfältiges Repertoire erschaffen.

    Wie breit die Spanne der Musik reicht, zeigt sich auch in der Verwendung von moderner Licht -und Tontechnik und den beiden sehr alten Instrumenten Cello und Violine. Das Cello von Matthias Bartolomey wurde vor fast 300 Jahren 1727 in Rom von David Tecchler gebaut. Klemens Bittmann spielt eine Violine des Linzer Geigenbaumeisters Josephus Pauli aus dem späten achtzehnten Jahrhundert. Das Bedürfnis und die Suche nach Harmonien und aktivem Akkordspiel führte Klemens Bittmann zur Mandola, einem Instrument aus der Familie der Cistern des 16.Jahrhunderts. Die akkordische Unterstützung des Cellos ähnelt der Funktion einer Gitarre oder eines Pianos und leitet sich aus Bittmanns Vorbildern, Pianisten und Gitarristen, ab.  Dabei gibt ihm das harmonische Denken und Agieren mit seiner Mandola eine zusätzliche Möglichkeit des musikalischen Agierens zu seiner solistischen Tätigkeit als Geiger.

    Alle Kompositionen des Abends stammen aus dem Programm „zehn“, mit denen die beiden Musiker ihr zehnjähriges Ensemblebestehen feiern. Prämiert wurde diese Produktion mit dem Preis der „Deutschen Schallplatten Kritik“ in der Kategorie „Grenzgänger“. Dabei präsentieren sie aktuelle Stücke, die zum großen Teil im Pandemie-Lockdown entstanden sind. Die musikalische Bandbreite erstreckt sich dabei auf wuchtigen Rock-Riffs und virtuos rasenden unisono Passagen, bis hin zu intimen Grooves und einfühlsamen Kantilenen. Der Fokus liegt dabei immer auf der Suche nach der akustischen Essenz ihrer Instrumente ohne Verwendung von Elektronik und Effektgeräten. Bartolomey/Bittmann werden ihre Kompositionen selber anmoderieren. Innerhalb ihrer aktuellen Tournee machen sie neben Wien, Hamburg, Prag, Krakau, Italien und Kroatien Halt in Werne. Freuen wir uns auf einen außergewöhnlichen Konzertabend.

    Das Duo progressive strings vienna spielt bei ihren Auftritten selbst komponierte Werke.

    „… super komponiert, fabelhaft gespielt! Ich höre gespannt, überrascht und begeistert zu! Es ist einfach unglaublich gut gespielt, das geht nicht besser!“ (Nicolaus Harnoncourt)

    „Ein Duo, das wie ein Orchester klingt.“ (Kurier.at)

    Eine Kostprobe finden sie hier.

    Das Konzert findet am 16. Februar 2023 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Sparkasse an der Lippe für ihre großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner columns=“1″][vc_column_inner][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 6. Konzert mit Fagott, Saxophon und Klavier16. März 202320.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 6. Konzert mit Fagott, Saxophon und Klavier
    16. März 2023
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    16. März 2023 | 20 Uhr

    Konzert mit Fagott, Saxophon und Klavier

    Dem Kölner Ensemble Altrio mit den jungen Musikern Anna-Marie Schaefer, Thomas Dulfer and Ani Ter-Martirosyan gelingt es mit einer alternativen, wie exotischen Trio-Besetzung dem Publikum neue Klangwelten zu erschließen.

    In Werne präsentieren sie Werke von Glinka, Poulenc, Bruch und Piazolla.

    Weitere Informationen zu dem Essemble finden Sie hier.

    Das Konzert findet am 16. März 2023 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3263″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]