Kategorie: 18. November 2021 | 20.00 Uhr

  • vergangen: 3. Harfenkonzert17. November 202220.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 3. Harfenkonzert
    17. November 2022
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row columns=“2″][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Programmänderung

    17. November 2022 | 20 Uhr

    3. Harfenkonzert

    Caroline Nobst – Harfe

    Programm:

    Caroline Nobst, geboren im November 2000 in Aachen, begeisterte sich bereits im Alter von fünf Jahren für das Klavierspiel. Zusätzlich erhielt sie Cello-Unterricht und war Sängerin im Landesjugendchor Sachsen-Anhalt. Im Alter von neun Jahren begann sie Harfe zu lernen. Seit 2015 ist sie Schülerin von Prof. Han-An Liu und seit Oktober 2018 Studentin eben dieser im Fach
    Harfe an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
    Im Oktober 2019 gab sie ihr Debüt als Solistin an der Harfe mit Orchesterbegleitung im Theater der Stadt Aachen. Neben ihrem Studium nimmt Caroline klassischen Gesangsunterricht und nahm zusätzlich an Workshops für Jazzgesang von Silvia Vicinelli teil. Dadurch, und durch
    Meisterkurse bei Jazzharfenist Park Stickney, sammelte sie bereits zahlreiche Erfahrungen im Jazz/Pop-Genre. Diese nutzt sie für das Schreiben von eigenen Songs und die daraus folgende Verknüpfung von Klassik und Jazz. Ebenfalls wertvolle musikalische Anregungen erhielt sie beispielsweise von Prof. Ilja Scheps im Fach Klavier.
    Caroline gastiert in vielzähligen Orchestern als Harfenistin und ist Mitglied im
    Jugendsinfonieorchester der Tonhalle Düsseldorf.

    Das Konzert findet am 17. November 2022 im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis: 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Die im Flyer und in der Programmvorstellung angekündigte Karlotta Haydn kann aus gesundheitlichen Gründen nicht in Werne auftreten. Wir freuen uns mit Caroline Nobst einen passenden Ersatz gefunden haben, möchten Karlotta Haydn aber an dieser Stelle eine gute Besserung wünschen.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3331″ size=“full“ onclick=“lightbox“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22animation-name%22%3A%22afc%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • 3. Guadagnini Trio18. November 202120.00 Uhr im Rathaus

    3. Guadagnini Trio
    18. November 2021
    20.00 Uhr im Rathaus

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    18. November 2021

    3. Guadagnini Trio

     

    Programm:

    Giganten der Kammermusik

    J. Haydn Trio G-Dur, Hob. XV:25 „Zigeunertrio“
    R. Schumann Phantasiestücke, op. 88
    *****
    A. Dvořák Trio g-Moll, op. 26


    Biografie:

    Mit dem Trio Enescu haben die Werner Musikfreunde Alina Armonas- Tambrea und Edvardas Armonas 2016 gehört. Dann hat sich das Trio nach der kostbaren Guadagnini Violine, die Alina Armonas-Tambrea ab 2017 spielt umbenannt. Sicher erinnern sich viele des besonderen Konzertes mit Lesung des Guadagnini Trios mit den Briefen des Ehepaares Schumann  mit Alice Dwyer und Sabin Tambrea 2018. Jetzt ist mit Nami Ejiril eine Pianistin mit großem musikalischem Gespür  dazugekommen. Das Trio steht für „eine musikalische Verbindung, die von spieltechnischer Souveränität, kammermusikalischem Feingefühl, hervorragend koordiniertem Zusammenspiel und differenzierter Ausdrucksfähigkeit geprägt ist.“ ( SZ)

    Bei Alina Armonas- Tambrea, in Rumänien geboren und in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen, wurde der Grundstein für ihre späteren Erfolge schon früh gelegt: Im zarten Alter von 5 Jahren begann Alina Armonas das Violinspiel von ihren Eltern zu erlernen und setzte ihre Studien nach der Auswanderung bei Prof. Rosa Fain an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf und bei Prof. Viktor Tretyakov an der Hochschule für Musik in Köln fort. Ihr Diplom, das solistische sowie das kammermusikalische Konzertexamen  schloss sie mit Bestnote ab.

    Der litauische Cellist Edvardas Armonas konzertierte bereits auf vielen internationalen Podien in Europa, Asien und den USA. Als Solist trat er bei der Eröffnung des „Schleswig-Holstein Musik Festivals“ gemeinsam mit der Violinistin Baiba Skride unter der Leitung von Kristjan Järvi auf. Zudem war Edvardas Armonas als Solist und Kammermusiker bei zahlreichen Festivals und Konzertveranstaltern zu Gast, darunter beim Rheingau Musik Festival, Usedomer Musikfestival, der Frankfurter Museumsgesellschaft und dem Erftkreis Zyklus. Meisterkursen bei Mstislav Rostropowitsch, Daniil Shafran, Arto Noras, David Geringas, Tsuioshi Tsutsumi und Yo-Yo Ma verdankt er weitere künstlerische Impulse. Im Jahr 1996 gewann er den „Landgraf von Hessen – Preis“ der Kronberg Academy und wurde daraufhin der erste Stipendiat der Rostropowitsch Cello Stiftung. 2011 wurde er zum Jury-Mitglied des „Prinzessin Margaret von Hessen“ – Wettbewerbs in Darmstadt berufen.

    Seit der Saison 2017 ist Edvardas Armonas Künstlerischer Leiter der Kammerkonzerte Darmstadt.

    Als Kind einer Pianistin wurde Nami in Tokyo geboren. Die umfangreiche klassische Plattensammlung ihres Großvaters und der Klavierunterricht bei Takahiro Sonoda, der als Pianist u.a. mit Herbert von Karajan und Sergiu Celibidache zusammengearbeitet hatte, weckten in ihr schon als Dreijährige die Liebe zur europäischen Musik.

    Reisen zu Konzerten und Wettbewerben führten Nami Ejiri regelmäßig nach Europa und seit 1998 lebt sie in Deutschland, dem Kulturraum, dessen Musik sie besonders liebt. Im gleichen Jahr nahm sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Prof. Lev Natochenny auf und schloss dieses mit Auszeichnung ab.

    Nami Ejiri ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. 2001 gewann sie beim Wettbewerb Vianna da Motta, Portugal. Weitere Preise erhielt sie u.a. in Italien (Porrino, Pecar, Cantu, Casella), Österreich (Beethoven/Wien), Polen (Chopin/Warschau) und Japan (Tokyo International, Sonoda/Oita).Nami Ejiri engagiert sich für die Berlitz Educational Foundation for Children sowie das Projekt Schulfit im Frankfurter Gallusviertel. Darüber hinaus spielt sie regelmäßig Benefizkonzerte in Schulen und für die Opfer von Naturkatastrophen in Japan. www.namiejiri.com

    Wir danken der Sparkasse an der Lippe für die großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text]www.guadagninitrio.com[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3053″ size=“full“ onclick=“lightbox“ animate=“afc“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]