Kategorie: 17. März 2022 | 20.00 Uhr

  • 6. Aleksey Semenenko | Inna Firsova17. März 202220.00 Uhr im Rathaus

    6. Aleksey Semenenko | Inna Firsova
    17. März 2022
    20.00 Uhr im Rathaus

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    17. März 2022

    3. Aleksey Semenenko, Violine
    Inna Firsova, Klavier


    Programm:

    W.A. Mozart (1756-1791)
    Violinsonate B-Dur KV 378
    Allegro moderato
    Andantino sostenuto et cantabile
    Rondeau. Allegro

    L. van Beethoven (1770-1827)
    Sonate Nr. 6 in A-Dur, op. 30 Nr. 1
    Allegro
    Adagio molto espressivo Allegretto con Variazioni

    P. Sarasate (1844-1908)
    Introduction et Tarantelle op.43

    ———————

    Olivier Messiaen (1908-1992)
    Thème et Variations für Violine and Klavier (1932)

    G. Fauré (1845-1924)
    1.„Les Berceaux“ op.23
    2.«Notre amour“
    3.«Le secret“

    F. Kreisler (1875-1962)
    Vienesse rhapsodic fantasietta

    A. Rosenblatt (1956)
    Carmen Fantasy
    on themes from the opera by Georges Bizet

     

    Biografien:

    Aleksey Semenenko, Violine
    “Semenenko demonstrated an unparalleled level of refined musicianship and stage presence. He imbued every moment with meaning.“  The Strad „Semeneko’s strengths include musical ideas that are detailed, logical and appealingly impetuous. In Ysaÿe’s ‘Ballade,’ his architecture was masterful. This was fine music-making. In the Beethoven, his wide variety of articulations explored every corner of the composer’s imagination.“  The Washington Post

    „There was a fluidity and warmth to his playing…“  The New York Times

    Spätestens seit seinem Gewinn der angesehenen Young Concert Artists Auditions 2012 in New York, gehört der junge Geiger Aleksey Semenenko zur Weltelite der Violinisten und kann sich über eine rege Konzerttätigkeit in Europa und den USA als Solist und Kammermusiker freuen.

    2015 errang er den 2. Preis beim renommierten Queen Elisabeth Wettbewerb in Brüssel, sowie den 1. Preis des International Boris Goldstein Violinwettbewerbs in Bern. Darüber hinaus wurde er mit einem Publikumspreis beim Musical Olympus Festival in St.Petersburg ausgezeichnet und gab darauf sein Debüt mit den Moskauer Philharmonikern. Zu den weiteren Auszeichnungen des Geigers gehört „Artist of the Month“ in der Zeitschrift Musical America Worldwide, Stipendien der Oscar und Vera Ritter Stiftung, Stipendium der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung etc.

    Zu den jüngsten Engagements von Aleksey Semenenko gehören Auftritte in der Wigmore Hall (London), Berliner Philharmonie, Seattle Benaroya Hall, Kölner Philharmonie, Philharmonie in Essen, Pariser Louvre, Bozar in Brüssel, Alice Tully Hall in New York, Moskauer Philharmonie und mit dem Concertgebouw Orchester in Amsterdam.

    Außerdem spielte er u.a. beim Usedom Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Musik Festival, Hay Festival u.a.. Beim Sommerfestival in Dubrovnik 2016 gewann Aleksey Semenenko zusammen mit seiner Klavierpartnerin Inna Firsova den Orlandopreis für das beste Konzert des Festivalsommers und konzertierte daraufhin dort jedes Jahr.

    Geboren 1988 in Odessa, erhielt Aleksey Semenenko mit 6 Jahren den ersten Violinunterricht bei Zoya Merzalova, bei der auch Yuri Bashmet ausgebildet wurde. Sein Talent wurde früh erkannt, als er nur ein Jahr später Preisträger eines Kindermusikfestivals in Odessa wurde und als Solist mit dem Philharmonischen Orchester Odessa debütierte. Rasch folgten viele wichtige Auftritte u.a. mit den Moskauer Virtuosen unter der Leitung von Vladimir Spivakov.

    Nachdem Aleksey Semenenko sein Konzertexamen-Studium bei Zakhar Bron in Köln absolvierte, schloss er auch das Kammermusikstudium bei Prof. Harald Schoneweg ab, ebenfalls an der Kölner Musikhochschule. Er spielt z. Z. eine Geige von Stephan von Baehr (2008), die ihm von der Deutschen Stiftung Musikleben zu Verfügung gestellt wurde.

    2017 wurde Aleksey in das „New Generation Artists“ Projekt der BBC Radio 3 aufgenommen, wodurch viele Auftritte mit BBC Orchestern und Festivals in Großbritannien entstanden.

     

    Inna Firsova, Klavier
    Inna Firsova begann ihre Ausbildung in der Klavierklasse von Svetlana Korzhova in Pervomaisk/Ukraine. Im Alter von 12 Jahren gewann sie den 2. Preis beim internationalen Wettbewerb „Solotyj Leleka“. Ein Jahr später wurde sie Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs junger Pianisten „Vivat musica!“ in Nova Kahovka.

    2003 war Inna Firsova Jungstudentin an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater in der Klasse von Prof. Grigory Gruzman und erhielt ein Stipendium der Oscar und Vera Ritter-Stiftung.

    Das Studium bei Prof. Gruzman setzte sie am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar fort und schloss es mit dem Abitur ab. In dieser Zeit erreichte sie gleich zwei 1. Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in den Sparten „Duo Violine/Klavier“ und „Holzblasinstrument/Klavier“.

    2009 begann Inna Firsova das Klavierstudium an der Folkwang Universität der Künste Essen bei Prof. Arnulf von Arnim, das sie 2013 mit dem Bachelor of Music abschloss. Den Master Professional Performance absolvierte sie 2016 in der Meisterklasse von Prof. Henri Sigfridsson.

    Inna Firsova war Stipendiatin des Vereins „Yehudi Menuhin Live Music Now Rhein-Ruhr“. Außerdem erhielt sie den Wilfried-Hofmeister-Förderpreis des Lions Clubs Lüdenscheid/NRW. 2015 wurde Inna Firsova Stipendiatin der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.  Sie wurde für die Konzertreihe „Best of NRW“ 2016/2017 ausgewählt und spielte im Zuge des Zyklus‘ 13 Rezitals u. a. im Beethovenhaus Bonn und im Apollo-Theater Siegen. Das Konzert in Siegen wurde vom WDR3 aufgezeichnet und gesendet.

    Inna Firsova spielte zahlreiche Konzerte u.a. beim Klaviermarathon „Extraschicht“ in der Bochumer Jahrhunderthalle im Rahmen des Rhein-Ruhr Klavierfestivals,  in der Philharmonie Herford, in Tübingen beim Internationalen Pianistenfestival 2017, mit den Oberbergischen Symphonikern und auf Norderney mit den Warschauer Symphonikern unter Tadeusz Wicherek.

    Zusammen mit dem Geiger Aleksey Semenenko – dem Gewinner des 2. Preises beim Queen Elisabeth Wettbewerb – bildet Inna Firsova ein festes Duo. Sie konzertierten u. a. in der Berliner Philharmonie, in Schloss Elmau, beim Usedom Musikfestival, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, beim Korsholmfestival in Finnland, beim internationalen Musikfestival in Cervo/Italien u. v. a. Auch das Duo Semenenko / Firsova spielte im Zyklus „Best of NRW“ in der Saison 2013/2014. Beim 67. Dubrovnik Summer Festival 2016 gewannen sie den Jury- und Fernsehpreis Orlando als „Bestes Konzert des Festivals“.

    Außerdem unternimmt Inna Firsova zusammen mit ihrem Duopartner seit 2014 jährlich Tourneen durch die USA.

    Wir danken der Volksbank Kamen – Werne für die großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“2865″ size=“full“ onclick=“lightbox“ animate=“afc“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • vergangen: 6. Konzert mit Fagott, Saxophon und Klavier16. März 202320.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    vergangen: 6. Konzert mit Fagott, Saxophon und Klavier
    16. März 2023
    20.00 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    16. März 2023 | 20 Uhr

    Konzert mit Fagott, Saxophon und Klavier

    Dem Kölner Ensemble Altrio mit den jungen Musikern Anna-Marie Schaefer, Thomas Dulfer and Ani Ter-Martirosyan gelingt es mit einer alternativen, wie exotischen Trio-Besetzung dem Publikum neue Klangwelten zu erschließen.

    In Werne präsentieren sie Werke von Glinka, Poulenc, Bruch und Piazolla.

    Weitere Informationen zu dem Essemble finden Sie hier.

    Das Konzert findet am 16. März 2023 Uhr im Foyer der Marga-Spiegel-Sekundarschule statt.

    Eintrittspreis 20.00 Euro

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann in Werne.

    Wir danken der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3263″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • 6. Programmänderung:  Victoria und Galina Gusachenko17. März 202220.00 Uhr im Rathaus

    6. Programmänderung: Victoria und Galina Gusachenko
    17. März 2022
    20.00 Uhr im Rathaus

    [vc_row height=“auto“][vc_column][vc_column_text]<< zurück zur Übersicht[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    17. März 2022

    Victoria und Galina Gusachenko – Violine und Klavier

    Eigentlich sollte am 17.03. beim letzten Kammerkonzert dieser Saison der ukrainische Violinist Aleksey Semenenko spielen. Und eigentlich wollte Aleksey Semenenko am 23.02. in Kiew mit der dortigen Philharmonie die „ Serenade mélancolique“ von Tschaikowsky spielen. Es war der Vorabend des Krieges, was keiner wusste und am 24. Februar war die Welt eine andere. Semenenko,der einen ukrainischen Pass besitzt,  versuchte mit großer Unterstützung  des Kölner Einbürgerungsamtes und mit Fürsprache von Daniel Barenboim und Anne-Sophie Mutter das Land zu verlassen. Bis Lemberg ist er gekommen, doch nun hängt er als wehrtüchiger  Mann fest, ist dem Kriegsrecht unterworfen und darf nicht zu seiner Frau Inna Firsova nach Deutschland ausreisen.

    Eine tragische Situation, mit der er jedoch nicht hadert, sondern er versucht u.a. mit Konzerten via Internet Musik an die Front zu bringen.

    Eine stressige Situation für die Musikfreunde, die jedoch mit viel Glück kurzfristig  Ersatz organisieren konnten- besonders schön- zwei Künstlerinnen aus der Ukraine.

    Die Schwestern Victoria und Galina Gusachenko – Violine und Klavier- werden am kommenden Donnerstag  im Alten Rathaus der Stadt Werne Violin Sonaten von Mozart und Beethoven, sowie Stücke von Chopin, Szymanowski und Skoryk zu Gehör bringen. Die Damen haben an unterschiedlichen Hochschulen studiert, jeweils in ihrem Fach große Preise erspielt und Konzerterfahrung sowohl allein, als auch mit der Schwester in vielen Ländern Europas.

    Aleksey Semenenko ruft mit seinen Konzerten für die Menschen im Bombardement von Mariupol und Charkiw auch zu Spenden für humanitäre Hilfe auf. Die Musikfreunde wollen sich dem gerne anschließen.

    Donnerstag, dem 17.03. um 20.00 Uhr im Alten Rathaus der Stadt Werne

    Eintrittspreis 20.00 Euro

    Es gilt die 2 G Regel

    Vorverkauf bei Bücher Beckmann   Werne[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][us_image image=“3229″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]